In der automobilen Oberklasse, der Domäne von Mercedes S-Klasse, BMW 7er und Audi A8, ist es schwer, als Außenseiter zu bestehen. Doch genau das versucht der Lexus LS seit Jahrzehnten – und für das Modelljahr 2025 tut er dies mit einer einzigartigen Mischung aus japanischer Handwerkskunst, innovativem Hybridantrieb und einer Philosophie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Kann diese stille, aber selbstbewusste Alternative auf dem deutschen Heimatmarkt der Platzhirsche wirklich überzeugen?
Das “Omotenashi”-Prinzip: Design und Komfort auf Japanisch
Lexus verfolgt nicht das Ziel, seine deutschen Konkurrenten zu kopieren. Stattdessen folgt der LS dem Prinzip des “Omotenashi”, der japanischen Kunst der Gastfreundschaft, die die Bedürfnisse von Fahrer und Passagieren antizipiert.
Exterieur: Ein Design, das polarisiert
Das Design des LS ist alles andere als zurückhaltend. Der riesige Diabolo-Kühlergrill und die scharf gezeichneten Linien verleihen ihm eine Präsenz, die sich deutlich von der eher konservativen Eleganz einer S-Klasse abhebt. Es ist ein Design, das Selbstbewusstsein ausstrahlt und im uniformen deutschen Straßenbild garantiert für Blicke sorgt.
Interieur: Die Kunst der Takumi-Meister und das Kiriko-Glas
Der Innenraum ist die wahre Stärke des LS. Hier zeigt sich die ganze Meisterschaft der “Takumi”-Handwerker von Lexus. Materialien wie handgeschliffenes Kiriko-Glas, von Hand gefaltete Türverkleidungen und edelste Hölzer schaffen eine Atmosphäre, die kein europäischer Hersteller bietet. Es ist weniger ein technisches Cockpit als vielmehr eine luxuriöse Lounge, die mit einer perfekten, fast schon obsessiven Verarbeitungsqualität glänzt.
Der Antrieb: Warum der Multi-Stage-Hybrid einzigartig ist
In Deutschland wird der LS ausschließlich als LS 500h mit Allradantrieb angeboten. Sein Hybridantrieb ist eine technische Meisterleistung und unterscheidet sich grundlegend von anderen Systemen.
Wie funktioniert der LS 500h mit seinen zwei Getrieben?
Das Herzstück ist das “Multi-Stage Hybrid System”. Es kombiniert einen 3,5-Liter-V6-Benziner und einen Elektromotor mit zwei Getrieben: einem stufenlosen Planetengetriebe (wie bei anderen Hybriden) und einer zusätzlichen 4-Stufen-Automatik. Diese komplexe Lösung simuliert zehn Gänge, eliminiert den gefürchteten “Gummiband-Effekt” stufenloser Getriebe und sorgt für eine direktere und kraftvollere Beschleunigung.
Fahrleistungen und Effizienz: Souveränität statt Sportlichkeit
Mit einer Systemleistung von 359 PS beschleunigt der LS 500h in 5,5 Sekunden auf 100 km/h. Die Stärke des Systems liegt jedoch nicht in brachialer Gewalt, sondern in der mühelosen und extrem leisen Kraftentfaltung. Der Wechsel zwischen Elektro- und Benzinbetrieb geschieht absolut unmerklich. Der Fokus liegt klar auf souveränem, entspanntem Gleiten, nicht auf sportlicher Hatz.
Die Luxus-Erfahrung: Fahren und gefahren werden
Der LS wurde entwickelt, um seine Insassen maximal zu verwöhnen, egal ob sie vorne links oder hinten rechts sitzen.
Wie leise und komfortabel ist der LS wirklich?
Dank exzellenter Geräuschdämmung und einer serienmäßigen Luftfederung schwebt der LS förmlich über den Asphalt. Er gehört zu den leisesten Fahrzeugen auf dem Markt. Besonders die optionalen Executive-Sitze im Fond bieten mit Massagefunktionen, einer Liegeposition und einem ausfahrbaren Ottomanen einen Komfort, der dem eines Privatjets nahekommt.
Das digitale Erlebnis: Infotainment und das Mark Levinson Soundsystem
Das Infotainmentsystem mit seinem 12,3-Zoll-Touchscreen ist für 2025 modernisiert worden und nun einfacher zu bedienen als frühere Lexus-Systeme. Es ist funktional, erreicht aber nicht ganz die opulente Inszenierung und den Funktionsumfang des MBUX-Systems von Mercedes. Ein absolutes Highlight ist hingegen das optionale Mark Levinson Reference Surround Sound System mit 23 Lautsprechern, das einen phänomenalen, klaren Klang liefert.
Der deutsche Markt: Preise und Positionierung
Lexus positioniert den LS als exklusive Alternative mit einem fast vollständigen Ausstattungspaket.
Was kostet der Lexus LS 500h (2025) in Deutschland?
Der Lexus LS 500h startet in Deutschland bei rund 131.000 €. Die luxuriöse “Takumi”-Version mit Kiriko-Glas und allen denkbaren Extras liegt bei etwa 153.000 €.
Wie schlägt er sich preislich gegen S-Klasse, 7er und A8?
Auf den ersten Blick ist der LS teuer. Vergleicht man jedoch die Serienausstattung, relativiert sich der Preis. Ein vergleichbar ausgestatteter Mercedes S 580 e oder BMW 750e xDrive ist oft deutlich teurer, sobald man die Optionslisten bemüht. Lexus verfolgt hier die Strategie, von vornherein ein nahezu komplettes Paket anzubieten.
Fazit: Eine Entscheidung für Individualisten
Der Lexus LS 500h ist kein Auto, das man aus rein rationalen Gründen kauft. Er ist ein Statement für Individualität und ein Bekenntnis zu einer anderen Art von Luxus.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Einzigartige Handwerkskunst und Materialqualität im Interieur | ❌ Infotainment nicht ganz auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz |
✅ Extrem hoher Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau | ❌ Geringeres Markenprestige im Segment in Deutschland |
✅ Legendäre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit | ❌ Hybridantrieb ist auf Komfort, nicht auf Sportlichkeit ausgelegt |
✅ Sehr umfangreiche Serienausstattung | ❌ Polarisiendes Außendesign |
✅ Innovativer und effizienter Multi-Stage-Hybridantrieb | ❌ Kleinerer Kofferraum aufgrund der Hybridbatterie |
Urteil des Redakteurs
Der Lexus LS 500h ist die perfekte Luxuslimousine für Menschen, denen eine S-Klasse zu gewöhnlich und ein 7er zu protzig ist. Er überzeugt nicht mit der besten Technologie oder der höchsten Leistung, sondern mit Seele, Charakter und einer Detailverliebtheit, die ihresgleichen sucht. Wer Wert auf absolute Ruhe, makellose Verarbeitung und die Gewissheit legt, ein außergewöhnliches und extrem zuverlässiges Fahrzeug zu fahren, findet im LS eine faszinierende und überzeugende Alternative. Er ist kein deutscher Luxusliner – und genau das ist seine größte Stärke.