Lexus LC (2025) Test: V8-Sound oder Hybrid-Effizienz?

In einer Zeit, in der Turbomotoren, Downsizing und Elektrifizierung die Norm sind, leistet ein Auto unbeirrt Widerstand: der Lexus LC. Er ist ein Grand Tourer der alten Schule, verpackt in ein futuristisches Design, das auch Jahre nach seiner Premiere noch aussieht wie ein Concept Car. Für das Modelljahr 2025 bleibt er sich treu und stellt den Käufer vor eine der faszinierendsten Entscheidungen auf dem Automarkt: Wählt man die pure, brüllende Emotion des letzten großen Saug-V8 oder die technologisch brillante, aber komplexe Effizienz des Multi-Stage-Hybriden?

Das Design: Ist das der schönste Grand Tourer auf dem Markt?

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, aber nur wenige würden bestreiten, dass der Lexus LC ein Meisterwerk des Automobildesigns ist.

Lexus Lc 2025 Test V8 sound Oder Hybrid effizienz

Exterieur: Von der Studie zur Serie

Lexus hat es geschafft, die atemberaubende Form der Studie LF-LC fast unverändert in die Serie zu überführen. Die Proportionen sind perfekt: eine extrem lange Motorhaube, ein kurzes Heck, ein flaches Dach und muskulöse Flanken. Jedes Detail, vom Diabolo-Kühlergrill bis zu den dreidimensionalen Rückleuchten, ist kunstvoll gestaltet. Der LC ist kein Auto, er ist eine Skulptur.

Interieur: Takumi-Handwerkskunst in Perfektion

Der Innenraum setzt das Versprechen des Äußeren fort. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem Niveau, das selbst in dieser Preisklasse außergewöhnlich ist. Handvernähtes Leder, Alcantara und präzise gefertigte Metallelemente schaffen eine luxuriöse Atmosphäre. Die Sitzposition ist sportlich-tief, und das gesamte Cockpit schmiegt sich um den Fahrer. Hier zeigt sich die ganze Philosophie der japanischen “Takumi”-Handwerksmeister.

Zwei Herzen, eine Seele? Der Antriebs-Vergleich

Die Wahl des Motors definiert den Charakter des LC fundamental.

LC 500: Ode an den frei saugenden V8-Motor

Im LC 500 schlägt ein automobiles Juwel: ein 5,0-Liter-V8-Saugmotor mit 464 PS. In einer turbo-aufgeladenen Welt ist sein Ansprechverhalten direkt, linear und ehrlich. Seine wahre Magie entfaltet er aber akustisch. Der Sound ist Gänsehaut pur – ein mechanisches, heiseres Brüllen, das bei hohen Drehzahlen in ein triumphales Schreien übergeht. Dieser Motor ist der Hauptgrund, den LC 500 zu kaufen. Er ist Emotion in ihrer reinsten Form.

LC 500h: Die Faszination des Multi-Stage-Hybriden

Der LC 500h ist das genaue Gegenteil: ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Er kombiniert einen 3,5-Liter-V6-Benziner mit einem Elektromotor und einem komplexen Getriebe, das eine 4-Stufen-Automatik mit einem stufenlosen Planetengetriebe verbindet. Mit 359 PS Systemleistung ist er auf dem Papier schwächer, aber im Alltag überraschend antrittsstark und deutlich sparsamer. Er ist die rationale, technologisch faszinierende Wahl für alle, die das außergewöhnliche Design ohne den hohen Verbrauch des V8 genießen wollen.

Cabriolet: Nur für den V8-Genuss

Lexus macht die Entscheidung einfach für Frischluft-Fans: Das atemberaubende LC Cabriolet ist ausschließlich als LC 500 mit dem V8-Motor erhältlich. Eine weise Entscheidung, denn das Klangerlebnis des Saugers unter freiem Himmel ist unbezahlbar.

Lexus Lc 2025 Test V8 sound Oder Hybrid effizienz

Fahreindruck: Grand Tourer statt Supersportler

Trotz seiner dramatischen Optik ist der LC kein reinrassiger Sportwagen im Sinne eines Porsche 911.

Wie fährt sich der LC auf deutschen Straßen?

Der LC ist ein klassischer Grand Tourer (GT). Er ist darauf ausgelegt, lange Strecken mit hohem Tempo und maximalem Komfort zurückzulegen. Das Fahrwerk ist souverän und komfortabel, die Lenkung präzise, aber nicht übermäßig spitz. Er liegt satt und sicher auf der Straße und vermittelt ein Gefühl von unerschütterlicher Stabilität.

Komfort oder Sport: Wo liegt der Fokus?

Der Fokus liegt klar auf einem ausgewogenen Kompromiss. Im Komfort-Modus ist er eine luxuriöse Reiselimousine. Im Sport-Plus-Modus werden Fahrwerk, Lenkung und Motoransprechverhalten spürbar geschärft, aber er wird nie zu einer unkomfortablen, harten Rennmaschine. Er ist der perfekte Begleiter für die stilvolle Tour durch die Alpen, weniger für den letzten Angriff auf der Nordschleife.

Lexus Lc 2025 Test V8 sound Oder Hybrid effizienz

Preise und Positionierung in Deutschland (2025)

Schönheit und Exklusivität haben ihren Preis, und der Lexus LC ist kein Schnäppchen.

Was kostet die Schönheit? Ein Blick auf die Preisliste

Die Preise für das Modelljahr 2025 in Deutschland (inkl. 19% MwSt.) sind auf hohem Niveau:

  • Lexus LC 500h (Hybrid): ab ca. 121.000 €
  • Lexus LC 500 (V8): ab ca. 126.000 €
  • Lexus LC 500 Cabriolet (V8): ab ca. 139.000 €

Die Ausstattung ist Lexus-typisch sehr umfangreich.

Wie schlägt er sich gegen Porsche 911 und BMW 8er?

Preislich positioniert sich der LC zwischen einem gut ausgestatteten BMW 8er und einem Basis-Porsche 911. Er konkurriert jedoch nicht über die reine Performance, sondern über sein einzigartiges Design, die Verarbeitungsqualität und seine Antriebskonzepte. Er ist die Wahl für Individualisten, denen ein 911 zu alltäglich und ein 8er zu unspektakulär ist.

Lexus Lc 2025 Test V8 sound Oder Hybrid effizienz

Fazit: Ein zukünftiger Klassiker

Der Lexus LC ist schon heute, mitten in seinem Lebenszyklus, eine Legende. Er ist eines der mutigsten und schönsten Autos der letzten Dekade.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Atemberaubendes, preisgekröntes Design
❌ Infotainment-System nicht auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz
✅ Phänomenaler Klang und Charakter des V8-Saugmotors
❌ Rücksitze sind nur Notsitze
✅ Makellose “Takumi”-Verarbeitungsqualität im Innenraum
❌ Hoher Preis und Wertverlust
✅ Einzigartige Antriebs-Auswahl (V8 vs. Hybrid)
❌ Kein reinrassiger Sportwagen, eher ein schwerer GT
✅ Hoher Fahrkomfort und exzellente Langstreckentauglichkeit
❌ Kofferraumvolumen ist sehr begrenzt

Urteil des Redakteurs

Die Wahl zwischen V8 und Hybrid ist eine reine Herzensentscheidung. Der LC 500h ist das technologisch faszinierendere und rationalere Auto. Es ist die vernünftige Art, dieses Kunstwerk zu fahren. Aber seien wir ehrlich: Ein Auto wie dieses kauft man nicht mit dem Verstand. Man kauft es mit der Seele. Und die Seele schreit nach dem LC 500 mit seinem glorreichen V8. Er ist ein Dinosaurier im besten Sinne des Wortes – ein emotionales, klanggewaltiges Meisterwerk, dessen Ära sich dem Ende zuneigt. Wer die Chance und die Mittel hat, sollte sich dieses Stück Automobilgeschichte sichern. Der Lexus LC 500 ist nicht nur ein Auto, er ist ein Erlebnis und ein garantierter zukünftiger Klassiker.

Galerie