Lexus IS 500 V8 (2025) Test: Der BMW-Gegner für die USA

Es gibt Autos, deren Abwesenheit auf dem deutschen Markt besonders schmerzt. Der Lexus IS 500 F SPORT Performance ist ein solches Auto. Während BMW, Mercedes und Audi ihre Mittelklasse-Sportlimousinen mit exzellenten, aber oft charakterarmen Sechszylinder-Turbomotoren ausstatten, geht Lexus in den USA einen anderen, fast schon rebellischen Weg: Sie pflanzen einen hochdrehenden, frei saugenden 5,0-Liter-V8 in ihre kompakte Limousine. Das Ergebnis ist ein “verbotener Traum” für europäische Enthusiasten – und vielleicht die bessere Alternative zu M340i und Co.

Das Konzept: Eine klassische Sportlimousine nach altem Rezept

Der Lexus IS folgt einer Formel, die Autofans lieben: Motor vorne, Antrieb hinten, sportlich-elegantes Design und ein fahrerorientiertes Cockpit. Er ist kein Lifestyle-SUV oder ein Elektroauto, sondern eine reinrassige Sportlimousine.

Lexus is 500 V8 2025 Test Der Bmw gegner Für Die Usa

Design: Aggressiv und doch elegant

Das Design des aktuellen IS ist scharf und athletisch. Eine lange Motorhaube, ein kurzes Heck und muskulöse Kotflügel verleihen ihm eine dynamische Haltung. Die IS 500-Version unterstreicht dies mit einer angehobenen Motorhaube (um Platz für den V8 zu schaffen), dunklen 19-Zoll-Enkei-Felgen und der charakteristischen vierflutigen Auspuffanlage, die übereinander angeordnet ist. Er sieht potent aus, ohne protzig zu wirken.

Interieur: Fahrerfokus statt Display-Overkill

Im Gegensatz zu vielen modernen Cockpits, die von riesigen Bildschirmen dominiert werden, fühlt sich der IS traditioneller an. Zwar gibt es einen modernen Touchscreen, doch der Fokus liegt auf einer perfekten, fahrerorientierten Ergonomie. Die Sitzposition ist tief und sportlich, die Verarbeitungsqualität ist Lexus-typisch makellos. Es ist ein Arbeitsplatz für den Fahrer, keine Multimedia-Lounge.

Das Herzstück: Warum der 5,0-Liter-Saugmotor eine Legende ist

Der eigentliche Grund, warum man sich mit dem IS 500 beschäftigen sollte, ist sein Motor. Der 2UR-GSE ist einer der letzten großen V8-Saugmotoren in einem Serienfahrzeug.

Leistung und Klang: Emotion pur

Der Motor leistet 479 PS und erreicht seine Spitzenleistung erst bei schreienden 7.100 U/min. Im Zeitalter der Turbomotoren, deren Kraft schon im Drehzahlkeller anliegt, ist diese Charakteristik eine Offenbarung. Man muss den Motor fordern, um seine volle Leistung zu entfalten. Belohnt wird man mit einem Klang, der von einem tiefen Grollen in ein heiseres, metallisches Brüllen übergeht – ein Klangerlebnis, das kein Turbomotor jemals bieten kann.

Wie schlägt er sich gegen die deutsche Turbo-Konkurrenz?

Auf dem Papier mögen ein BMW M340i oder ein Mercedes-AMG C43 dank ihres Turbo-Drehmoments bei niedrigen Touren antrittsstärker wirken. Doch der Lexus kontert mit einem direkteren Ansprechverhalten und einer emotionalen Leistungsentfaltung, die in dieser Klasse einzigartig geworden ist. Es ist der Kampf zwischen effizienter Kraft und purer Leidenschaft.

Lexus is 500 V8 2025 Test Der Bmw gegner Für Die Usa

Fahrdynamik: Mehr als nur geradeaus schnell?

Lexus hat dem IS 500 ein adaptives Fahrwerk und ein Torsen-Sperrdifferenzial spendiert, um die Kraft des V8 auch in Kurven auf die Straße zu bringen.

Das Fahrwerk: Zwischen Komfort und Sport

Der IS 500 ist kein knochenharter Rennwagen, sondern ein extrem potenter Grand Tourer. Das Fahrwerk bietet eine exzellente Balance aus sportlicher Straffheit und alltagstauglichem Komfort. Es ist souverän auf der Autobahn und agil auf Landstraßen, ohne die Insassen mit übertriebener Härte zu bestrafen.

Heckantriebs-Freuden: Ein Auto für Fahrer

Der klassische Heckantrieb sorgt für ein puristisches und einnehmendes Fahrgefühl. Die Lenkung ist präzise, und das Auto kommuniziert klar, was an der Hinterachse passiert. Für geübte Fahrer bietet der IS 500 ein Maß an Fahrspaß und Kontrolle, das bei vielen allradgetriebenen Konkurrenten verloren gegangen ist.

Lexus is 500 V8 2025 Test Der Bmw gegner Für Die Usa

Der Import nach Deutschland: Ein teurer und komplizierter Traum

Die Exklusivität hat ihren Preis, und der Weg zu einem IS 500 in Deutschland ist steinig.

Die Preisliste in den USA

In den USA startet der Lexus IS 500 F SPORT Performance bei etwa $64.000, was ihn zu einem äußerst attraktiven Angebot macht.

Mit welchen Gesamtkosten ist in Deutschland zu rechnen?

Für einen deutschen Käufer kommen auf den Nettopreis erhebliche Kosten hinzu:

  • Transportkosten: ca. 2.000 – 4.000 €
  • Einfuhrzoll (10%) + Einfuhrumsatzsteuer (19%)
  • Technische Umrüstung (Lichtanlage, etc.) & TÜV-Vollabnahme: ca. 3.000 – 5.000 €
  • Hohe Kfz-Steuer aufgrund des 5.0L Hubraums

Ein IS 500, der in den USA $64.000 (ca. 59.000 €) kostet, wird in Deutschland nach allen Abgaben und Gebühren schnell über 85.000 € kosten.

Lexus is 500 V8 2025 Test Der Bmw gegner Für Die Usa

Fazit: Der bessere BMW M340i?

Der Lexus IS 500 ist eine faszinierende “Was wäre wenn”-Frage für den deutschen Markt. Er ist ein Auto, das aus der Zeit gefallen scheint – auf die bestmögliche Art und Weise.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Einzigartiger, emotionaler 5,0-Liter-V8-Saugmotor
❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland
✅ Fantastisches Klangerlebnis
❌ Sehr hohe Kosten durch Import, Steuern und Unterhalt
✅ Klassisches Heckantriebs-Layout für puren Fahrspaß
❌ Innenraum und Infotainment nicht ganz so modern wie bei der Konkurrenz
✅ Exzellente Lexus-Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit
❌ Weniger Drehmoment bei niedrigen Touren als Turbo-Motoren
✅ Hohe Exklusivität und garantierte Aufmerksamkeit
❌ Hoher Wertverlust und unsichere Ersatzteilversorgung

Urteil des Redakteurs

Wäre der Lexus IS 500 in Deutschland offiziell erhältlich, wäre er eine ernsthafte Bedrohung für die etablierte deutsche Konkurrenz. Er ist vielleicht nicht in jeder Messdisziplin der Schnellste, aber er ist mit Sicherheit der charakterstärkste und emotionalste Wagen in seinem Segment. Er tauscht das letzte Quäntchen Effizienz gegen eine Seele, die man bei seinen Konkurrenten oft vergeblich sucht. Der Import ist eine teure und aufwendige Liebhaberei, aber wer diesen Weg geht, erhält eine der letzten authentischen V8-Sportlimousinen unserer Zeit – ein zukünftiger Klassiker.

Galerie