In Deutschland ist die Welt der Luxus-Geländewagen klar definiert: An der Spitze thront die Mercedes G-Klasse, daneben kämpft der Land Rover Defender um die Gunst der Abenteurer. Doch was, wenn es eine Alternative gäbe, die die Robustheit eines echten Offroaders mit der legendären Zuverlässigkeit von Lexus kombiniert? Diese Alternative existiert, sie heißt Lexus GX, und für 2025 wurde sie radikal neu erfunden. Der Haken: Offiziell wird sie in Deutschland nicht verkauft. Wir analysieren den faszinierenden Exoten, den man nur über den Importweg bekommt, und klären, ob er der bessere G-Klasse sein könnte.
Design und Konzept: Radikaler Bruch mit der Vergangenheit
Der neue Lexus GX (J250) hat mit seinem rundlichen Vorgänger nichts mehr gemein. Er basiert auf der modernen GA-F Leiterrahmen-Plattform, die er sich mit dem großen Bruder LX teilt, und setzt auf ein kompromisslos kantiges Design.
Von rund zu kantig: Die neue Designsprache
Das “boxy” Design ist kein Zufall. Es ist eine bewusste Entscheidung für maximale Geländetauglichkeit und eine Hommage an klassische Geländewagen. Kurze Überhänge, steile Böschungswinkel und eine hohe Bodenfreiheit signalisieren: Dieser Lexus will nicht nur vor der Oper glänzen, er will auch dorthin, wo es keine Straßen mehr gibt.
Interieur: Luxus trifft auf robuste Funktionalität
Im Innenraum gelingt Lexus der Spagat zwischen Luxus und Nutzwert. Ein großes 14-Zoll-Touchscreen dominiert das Cockpit, doch wichtige Offroad-Funktionen sind weiterhin über physische Schalter und Tasten erreichbar. Die Materialien sind hochwertig, die Verarbeitung ist Lexus-typisch perfekt. Gleichzeitig ist alles so gestaltet, dass es auch den rauen Einsatz im Gelände übersteht.
Das Herzstück: Abschied vom V8, willkommen V6-Biturbo
Puristen mögen den Wegfall des alten V8-Saugmotors beklagen, doch der neue Antrieb ist in jeder Hinsicht ein gewaltiger Fortschritt.
Was leistet der neue 3,4-Liter-Motor?
Im neuen GX 550 arbeitet ein moderner 3,4-Liter-V6-Motor mit zwei Turboladern. Er leistet 354 PS und liefert ein beeindruckendes Drehmoment von 650 Nm, das bereits bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung steht. Gekoppelt an eine sanft schaltende 10-Gang-Automatik, sorgt der Antrieb für souveräne Fahrleistungen auf der Straße und massive Kraft im Gelände.
Fahrverhalten: Auf der Straße komfortabel, im Gelände unaufhaltsam?
Dank der neuen Plattform und einem adaptiven Fahrwerk bietet der GX auf asphaltierten Straßen einen für einen Leiterrahmen-Geländewagen erstaunlich hohen Komfort. Seine wahre Stärke zeigt er aber abseits befestigter Wege. Mit permanentem Allradantrieb, einer Geländeuntersetzung und einem sperrbaren Torsen-Mittendifferenzial ist er für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet.
Der Overtrail: Geboren für das Abenteuer
Mit der neuen “Overtrail”-Ausstattungslinie greift Lexus den Land Rover Defender direkt an.
Was macht die Overtrail-Version so besonders? (E-KDSS, Reifen)
Die Overtrail-Version ist kompromisslos auf Offroad-Performance getrimmt. Sie verfügt serienmäßig über 33-Zoll-All-Terrain-Reifen auf 18-Zoll-Felgen, ein zusätzliches Hinterachs-Sperrdifferenzial und das innovative elektronisch-kinetische dynamische Aufhängungssystem (E-KDSS). Dieses System kann die Stabilisatoren entkoppeln, um eine extreme Achsverschränkung im Gelände zu ermöglichen, und sie auf der Straße wieder koppeln, um die Wankneigung zu reduzieren.
Ist er ein echter Konkurrent für den Land Rover Defender?
Absolut. In puncto Geländetechnik und Fähigkeiten steht der GX Overtrail dem Defender in nichts nach. Sein entscheidender Vorteil dürfte jedoch die sprichwörtliche Lexus-Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sein – ein Punkt, bei dem die britische Konkurrenz in der Vergangenheit oft kritisiert wurde.
Der Traum vom Import: Was kostet der GX in Deutschland?
Der Weg zu einem Lexus GX auf deutschen Straßen führt ausschließlich über spezialisierte Importeure und ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Die US-Preise: Von Luxus bis Overtrail
In den USA startet der Lexus GX 550 bei etwa $64.000. Die besonders begehrte Overtrail-Version beginnt bei rund $70.000, und voll ausgestattete Topmodelle können die $80.000-Marke knacken.
Zoll, Steuern, Umrüstung: Die finale Rechnung für deutsche Käufer
Auf den US-Nettopreis müssen Importeure und Käufer erhebliche Aufschläge kalkulieren:
- Transportkosten (USA & Seefracht): ca. 3.000 – 5.000 €
- Einfuhrzoll: 10 %
- Einfuhrumsatzsteuer: 19 %
- Technische Umrüstung & TÜV-Vollabnahme: ca. 3.000 – 6.000 €
Ein GX Overtrail für $70.000 (ca. 65.000 €) wird in Deutschland nach allen Abgaben und inklusive Händlermarge realistisch für rund 100.000 bis 120.000 € angeboten.
Fazit: Ein Nischen-König für Kenner
Der Lexus GX (2025) ist ein beeindruckendes Statement. Er ist ein hochmoderner, luxuriöser und extrem fähiger Geländewagen, der eine faszinierende Alternative zu den etablierten europäischen Platzhirschen darstellt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Extreme Geländegängigkeit (besonders als Overtrail) | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Legendäre Lexus-Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität | ❌ Sehr hohe Kosten durch Import und Steuern |
✅ Hoher Fahrkomfort auf der Straße trotz Leiterrahmen | ❌ Hoher Kraftstoffverbrauch des V6-Biturbo-Motors |
✅ Einzigartiges, charakterstarkes Design | ❌ Unsichere Ersatzteilversorgung und hoher Wertverlust |
✅ Luxuriöser und gleichzeitig funktionaler Innenraum | ❌ Weniger agil auf der Straße als selbsttragende SUVs |
Urteil des Redakteurs
Für den deutschen Markt ist der Lexus GX eine absolute Nische für Kenner. Er ist die perfekte Wahl für jemanden, der die Fähigkeiten einer G-Klasse oder eines Defenders sucht, aber mehr Wert auf Zuverlässigkeit und japanische Ingenieurskunst legt als auf das Prestige eines Sterns oder eines grünen Ovals. Der Import ist teuer und aufwendig, aber dafür erhält man ein Fahrzeug von außergewöhnlicher Qualität und Exklusivität, das einen vermutlich ein Leben lang begleiten wird. Er ist kein Statussymbol für die Innenstadt, sondern ein treuer Partner für jedes Abenteuer – ein König im Verborgenen.