Kia Sorento (2025) Test: Facelift, Preise, Motoren & 7-Sitzer

Der Kia Sorento war schon immer eine feste Größe im Segment der großen Familien-SUVs – ein Preis-Leistungs-Champion mit viel Platz und einer unschlagbaren 7-Jahres-Garantie. Doch die Konkurrenz, allen voran der neue Skoda Kodiaq und der radikal umgestaltete Hyundai Santa Fe, hat nachgelegt. Für das Modelljahr 2025 schickt Kia seinen Bestseller deshalb mit einem umfassenden Facelift ins Rennen, das weit über normale Kosmetik hinausgeht. Reichen das neue, markante Design und das hochmoderne Cockpit, um die Spitzenposition zu verteidigen?

Das Design-Update: Vom Bären zum Tiger

Die größte Veränderung des Sorento ist auf den ersten Blick sichtbar: Er hat ein völlig neues Gesicht bekommen.

Kia Sorento 2025 Test Facelift Preise Motoren 7 sitzer

Die neue Front im EV9-Stil: Ein voller Erfolg?

Kia hat dem Sorento die Front des elektrischen Flaggschiffs EV9 spendiert. Die neuen, vertikalen T-förmigen Scheinwerfer (“Star Map”) und der breitere, kantigere Kühlergrill verleihen ihm einen deutlich aggressiveren und moderneren Look. Das bisher eher rundliche, “bärige” Gesicht ist einer schärferen “Tiger-Nase” gewichen. Das Design ist mutig und verleiht dem Sorento eine völlig neue, selbstbewusste Präsenz auf der Straße.

Das neue Cockpit: Das Panoramadisplay im Praxis-Check

Im Innenraum wurde ebenfalls radikal modernisiert. Die getrennten Anzeigen für Tacho und Infotainment weichen einer eleganten, gebogenen Panorama-Displayeinheit. Zwei 12,3-Zoll-Bildschirme sitzen unter einer gemeinsamen Glasoberfläche und schaffen eine aufgeräumte, hochtechnologische Atmosphäre. Das System ist schnell, die Grafiken sind scharf, und die Bedienung gelingt nach kurzer Eingewöhnung intuitiv. Damit schließt der Sorento technologisch zur Spitze seiner Klasse auf.

Die Qual der Wahl: Diesel, Hybrid oder Plug-in-Hybrid?

Eine der größten Stärken des Sorento bleibt seine breite Auswahl an effizienten und kraftvollen Antrieben.

Der Diesel (2.2 CRDi): Die vernünftige Wahl für die Langstrecke

Der 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 194 PS bleibt für Vielfahrer die erste Wahl. Er ist drehmomentstark (440 Nm), sparsam und dank des sanft schaltenden 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebes ein extrem souveräner Begleiter für lange Reisen. Mit einer Anhängelast von bis zu 2.500 kg ist er zudem die beste Option für alle, die schwere Anhänger ziehen müssen.

Der Hybrid (HEV): Der unkomplizierte Allrounder

Der Vollhybrid kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 215 PS. Er lädt sich selbst und ist perfekt für den gemischten Betrieb in Stadt und Land. Er bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Effizienz, ohne dass man sich Gedanken über Ladekabel machen muss.

Der Plug-in-Hybrid (PHEV): Die clevere Wahl für Pendler

Der Plug-in-Hybrid ist mit 252 PS die stärkste Variante. Seine Batterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 55 Kilometern (WLTP), was für die meisten täglichen Pendelstrecken ausreicht. Für Dienstwagenfahrer, die von der 0,5%-Versteuerung profitieren können, und für Hausbesitzer mit eigener Lademöglichkeit ist er die wirtschaftlich attraktivste Wahl.

Kia Sorento 2025 Test Facelift Preise Motoren 7 sitzer

Platz und Praktikabilität: Immer noch der König der 7-Sitzer?

Trotz des schärferen Designs bleibt der Sorento im Herzen ein extrem praktisches Familienauto.

Wie viel Platz bietet die dritte Sitzreihe wirklich?

Der Sorento ist optional als 7-Sitzer erhältlich. Während viele Konkurrenten in der dritten Reihe nur Notsitze für Kinder bieten, können im Sorento auch kleinere Erwachsene auf kürzeren Strecken Platz nehmen. Der Zugang ist durch die verschiebbare zweite Sitzreihe erleichtert.

Variabilität und Kofferraum im Detail

Der Kofferraum ist riesig: Bei umgeklappter dritter Sitzreihe fasst er über 800 Liter. Werden alle Sitze flachgelegt, entsteht eine Ladefläche von über 2.000 Litern. Unzählige Ablagen und clevere Details wie USB-Anschlüsse für alle Sitzreihen unterstreichen den durchdachten Charakter des Sorento.

Kia Sorento 2025 Test Facelift Preise Motoren 7 sitzer

Preise und Positionierung auf dem deutschen Markt

Mit dem Facelift sind auch die Preise leicht gestiegen, doch der Sorento bietet weiterhin ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was kostet der überarbeitete Sorento (2025)?

Die Preise für das Modelljahr 2025 in Deutschland (inkl. 19% MwSt.) starten bei:

  • Sorento 2.2 CRDi AWD: ab ca. 55.190 €
  • Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD: ab ca. 55.690 €
  • Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid AWD: ab ca. 59.640 €

Wie schlägt er sich preislich gegen Kodiaq, Santa Fe und Co.?

Im Vergleich zu einem ähnlich ausgestatteten Skoda Kodiaq oder VW Tiguan Allspace ist der Kia Sorento oft etwas günstiger und bietet zudem die längere 7-Jahres-Garantie. Gegenüber seinem neuen Bruder, dem Hyundai Santa Fe, der auf ein radikal anderes Designkonzept setzt, positioniert sich der Sorento als die etwas klassischere, aber nicht weniger moderne Alternative.

Kia Sorento 2025 Test Facelift Preise Motoren 7 sitzer

Fazit: Ein rundum gelungenes Update

Das Facelift hat dem Kia Sorento sehr gutgetan. Er sieht nicht nur deutlich markanter und moderner aus, sondern hat auch technologisch einen großen Schritt nach vorne gemacht.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Markantes, modernes neues Design
❌ Kein reiner Benziner ohne Hybrid verfügbar
✅ Hochwertiges Cockpit mit großem Panoramadisplay
❌ Fahrwerk ist komfortabel, aber weniger agil als bei manchen Konkurrenten
✅ Sehr gutes Platzangebot und optional 7 Sitze
❌ Verbrauch des PHEV mit leerer Batterie nur durchschnittlich
✅ Breite Auswahl an effizienten Antrieben (Diesel, HEV, PHEV)
❌ Etwas geringere elektrische Reichweite des PHEV als bei neueren Modellen
✅ Lange 7-Jahres-Herstellergarantie
❌ Marke hat im Premium-Segment noch nicht das Image von VW oder Skoda

Urteil des Redakteurs

Der Kia Sorento (2025) ist mit diesem Facelift besser und attraktiver als je zuvor. Er kombiniert ein jetzt wirklich selbstbewusstes Design mit einem riesigen, variablen Innenraum und moderner Technik. Die breite Motorenpalette bietet für fast jeden Bedarf die richtige Lösung. Der Diesel bleibt die Top-Wahl für Vielfahrer und Gespann-Fahrer. Der Plug-in-Hybrid ist ideal für Pendler mit Lademöglichkeit. Und der Vollhybrid ist der unkomplizierte Alleskönner. Er mag nicht ganz die Fahrdynamik eines BMW X5 erreichen, aber als Gesamtpaket aus Platz, Komfort, Technologie und Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Sorento eine der stärksten und vernünftigsten Entscheidungen im Segment der großen Familien-SUVs.

Galerie