Kia Niro Test: Hybrid, Plug-in oder Elektro im Vergleich

Der Kia Niro ist eines der cleversten und wichtigsten Autos im Portfolio der Koreaner. Anstatt für jede Antriebsart ein eigenes Modell zu entwickeln, packt Kia drei verschiedene Zukunfts-Technologien in eine einzige, attraktive Crossover-Karosserie. Das macht die Entscheidung für den Kunden nicht einfacher, aber ungemein flexibler. Für das Modelljahr 2025 steht der Käufer mehr denn je vor der Frage: Welcher Niro passt zu meinem Leben? Der einfache Hybrid, der flexible Plug-in-Hybrid oder der konsequente Elektro-Niro? Wir haben die drei Brüder verglichen.

Design und Innenraum: Extravaganz mit praktischem Nutzen

Die zweite Generation des Niro ist optisch ein echter Hingucker und hat mit dem biederen Vorgänger nichts mehr gemein.

Kia Niro Test Hybrid Plug in Oder Elektro Im Vergleich

Das Außendesign: Die kontroverse C-Säule als Erkennungsmerkmal

Das Design ist mutig und modern. Die Front trägt das aktuelle “Tiger Face”-Gesicht, doch das eigentliche Erkennungsmerkmal ist die markante, oft farblich abgesetzte C-Säule (“Aero-Blade”). Sie ist nicht nur ein Design-Gag, sondern verbessert auch die Aerodynamik. Man mag sie oder nicht, aber sie verleiht dem Niro einen einzigartigen Charakter im Crossover-Segment.

Das Cockpit: Digital, modern und nachhaltig

Im Innenraum hat der Niro einen gewaltigen Sprung gemacht. Das Cockpit wird von einer großen, gebogenen Display-Einheit dominiert, die Instrumenten- und Infotainment-Bildschirm vereint. Die Bedienung ist intuitiv, und Kia setzt auf viele nachhaltige Materialien, wie einen Dachhimmel aus recycelten Tapeten oder Sitze aus Eukalyptusfasern. Das Platzangebot ist für ein Auto dieser Klasse gut, auch wenn der Kofferraum je nach Antriebsvariante unterschiedlich groß ausfällt.

Die drei Antriebe im direkten Vergleich

Hier liegt die wahre Stärke des Niro – die “Power of Choice”.

Niro Hybrid (HEV): Der unkomplizierte Sparer

Der Niro Hybrid ist die Basis und der perfekte Einstieg in die elektrifizierte Welt. Ein 1,6-Liter-Benziner wird von einem kleinen Elektromotor unterstützt, der beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten hilft. Die Batterie lädt sich ausschließlich selbst beim Bremsen (Rekuperation). Man muss ihn nie an die Steckdose anschließen.

  • Ideal für: Fahrer ohne eigene Lademöglichkeit, die einfach nur einen sehr sparsamen (Realverbrauch ca. 5 l/100km) und unkomplizierten Crossover für den Alltag und die Langstrecke suchen.

Niro Plug-in Hybrid (PHEV): Der clevere Kompromiss für Pendler

Der Niro Plug-in Hybrid hat einen stärkeren Elektromotor und eine größere, extern aufladbare 11,1-kWh-Batterie. Damit kann er bis zu 65 km rein elektrisch fahren. Für die meisten täglichen Pendelstrecken reicht das völlig aus. Ist die Batterie leer, fährt er wie ein normaler Hybrid weiter.

  • Ideal für: Pendler mit Lademöglichkeit zu Hause oder bei der Arbeit, die im Alltag elektrisch fahren, aber am Wochenende nicht auf die Reichweite eines Benziners verzichten wollen. Für Dienstwagenfahrer ist er steuerlich attraktiv.

Niro EV: Der konsequente Stromer für die Stadt und darüber hinaus

Der Niro EV (früher e-Niro) ist die rein elektrische Version. Er verzichtet komplett auf den Verbrennungsmotor. Sein 64,8-kWh-Akku ermöglicht eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 460 km. Er ist leise, spurtstark (204 PS) und lokal emissionsfrei.

  • Ideal für: Fahrer, die bereit für den vollen Umstieg auf E-Mobilität sind, über eine Lademöglichkeit verfügen und hauptsächlich in urbanen oder suburbanen Gebieten unterwegs sind, aber auch für gelegentliche Langstrecken gerüstet sein wollen.
Kia Niro Test Hybrid Plug in Oder Elektro Im Vergleich

Kosten- und Praxis-Check: Welcher Niro rechnet sich für wen?

Anschaffungspreise 2025 im Überblick

Die Preisdifferenz ist ein entscheidender Faktor:

  • Niro Hybrid: ab ca. 34.000 €
  • Niro Plug-in Hybrid: ab ca. 42.000 €
  • Niro EV: ab ca. 46.000 €

Staatliche Förderungen für PHEV und EV sind in Deutschland inzwischen ausgelaufen, was die Preisdifferenz noch deutlicher macht.

Verbrauch, Ladekosten und Reichweite in der Realität

  • Der HEV ist konstant sparsam.
  • Der PHEV ist nur dann extrem günstig im Unterhalt, wenn er konsequent mit günstigem Strom geladen wird. Mit leerer Batterie ist er nicht sparsamer als der HEV.
  • Der EV ist im Betrieb am günstigsten, solange man zu Hause oder an öffentlichen AC-Säulen lädt. Teure Schnellladungen an der Autobahn können die Kosten pro Kilometer in die Höhe treiben.
Kia Niro Test Hybrid Plug in Oder Elektro Im Vergleich

Wie schlägt sich der Niro gegen die Konkurrenz?

Niro vs. Toyota-Hybride: Wer ist effizienter?

Im direkten Vergleich mit den Hybrid-Modellen von Toyota (Yaris Cross, C-HR) liegt der Kia Niro HEV auf einem sehr ähnlichen Effizienzniveau. Oft entscheidet hier das persönliche Design-Empfinden und das Raumangebot, bei dem der Niro meist die Nase vorn hat.

Niro EV vs. Kona Elektro: Das Duell der koreanischen Geschwister

Der Hyundai Kona Elektro ist der direkte technische Verwandte. Die Wahl zwischen den beiden ist oft eine reine Geschmacksfrage. Der Niro bietet meist das etwas erwachsenere und komfortablere Fahrgefühl, während der Kona oft etwas preiswerter ist.

Kia Niro Test Hybrid Plug in Oder Elektro Im Vergleich

Fazit: Ein Sieg der Vielseitigkeit

Der Kia Niro (2025) ist kein Auto, das extreme Emotionen weckt, aber er ist eines der durchdachtesten und intelligentesten Pakete auf dem Markt. Seine Stärke liegt in der perfekten Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse seiner Käufer.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Drei verschiedene elektrifizierte Antriebe in einem Modell
❌ Kofferraumgröße variiert stark je nach Antrieb
✅ Sehr gute Effizienz bei allen drei Varianten
❌ Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht sportlich
✅ Hohe Verarbeitungsqualität und modernes Interieur
❌ Kein Allradantrieb verfügbar (außer bei einigen US-Versionen)
✅ Lange 7-Jahres-Herstellergarantie
❌ Design der C-Säule ist polarisierend
✅ Gutes Platzangebot für die Fahrzeugklasse
❌ Kein technologischer Vorreiter (z.B. 800V-Technik wie beim EV6)

Urteil des Redakteurs

Die Wahl des “besten” Niro ist eine klare Frage des persönlichen Lebensstils:

  • Niro Hybrid: Der Alleskönner für jedermann. Unkompliziert, sparsam, fair im Preis. Unsere Empfehlung für die meisten Käufer.
  • Niro Plug-in Hybrid: Die Spezialisten-Wahl für Pendler mit Lademöglichkeit und Firmenwagenfahrer.
  • Niro EV: Die konsequente Wahl für überzeugte Elektromobilisten, die ein ausgereiftes und reichweitenstarkes Auto suchen.

Insgesamt beweist der Kia Niro eindrucksvoll, dass es nicht den einen richtigen Weg in die Zukunft gibt. Indem er drei verschiedene anbietet, wird er für eine extrem breite Käuferschicht zu einer der rationalsten und besten Entscheidungen im Crossover-Segment.

Galerie