Kia EV6 (2025) Test: Facelift, neuer Akku, Preise & Reichweite

Der Kia EV6 war bei seiner Einführung eine Revolution für die Marke und wurde zu Recht zu “Europas Auto des Jahres 2022” gekürt. Sein mutiges Design, die ultraschnelle 800-Volt-Ladetechnik und die beeindruckende Fahrdynamik setzten neue Maßstäbe. Doch die Konkurrenz, allen voran Tesla, schläft nicht. Für das Modelljahr 2025 hat Kia seinem elektrischen Vorreiter deshalb ein umfassendes Facelift spendiert, das weit über reine Kosmetik hinausgeht. Wir haben getestet, ob die Verbesserungen ausreichen, um den EV6 wieder an die Spitze seiner Klasse zu katapultieren.

Das neue Gesicht: Design-Updates des Modelljahres 2025

Die auffälligste Änderung betrifft die Frontpartie, die dem EV6 einen völlig neuen Charakter verleiht.

Kia Ev6 2025 Test Facelift Neuer Akku Preise Reichweite

Die “Star Map”-Front: Eine neue Identität

Das bisherige, eher glatte Gesicht weicht einer deutlich aggressiveren Front. Die neuen Scheinwerfer im “Star Map”-Design mit ihren zackigen LED-Tagfahrlichtern erinnern stark an den größeren Bruder EV9 und verleihen dem EV6 einen schärferen, technischeren Look. Auch der untere Stoßfänger wurde neu gestaltet und wirkt nun präsenter und sportlicher.

Verfeinerungen im Detail: Was sich sonst noch geändert hat

Am Heck fallen die Änderungen subtiler aus, die grundlegende Form mit dem durchgehenden Leuchtenband bleibt erhalten. Neue Felgendesigns runden das äußere Update ab. Im Innenraum gibt es ein neu gestaltetes Lenkrad und vor allem eine aktualisierte Software für das Infotainmentsystem, die nun endlich auch kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.

Unter der Haube: Die neue 84-kWh-Batterie im Praxis-Check

Die wichtigste technische Neuerung befindet sich im Fahrzeugboden. Kia hat dem EV6 eine Batterie der vierten Generation spendiert.

Mehr Reichweite: Wie weit kommt der EV6 jetzt wirklich?

Die Bruttokapazität der großen Batterie wurde von 77,4 kWh auf 84 kWh erhöht. In Kombination mit einer verbesserten Effizienz der Motoren steigt die maximale WLTP-Reichweite für die heckgetriebene Version (RWD) von 528 km auf beeindruckende 582 km. Die Allradversion (AWD) schafft nun bis zu 546 km. Damit schließt der EV6 wieder zur Reichweiten-Spitze in seinem Segment auf.

Immer noch Lade-Champion? Die 800-Volt-Architektur im Detail

Ja, absolut. Die 800-Volt-Technologie bleibt der größte Trumpf des EV6. Trotz der größeren Batterie gibt Kia weiterhin eine Ladezeit von nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent an einer entsprechenden HPC-Ladesäule an. Das ist ein Wert, den die meisten Konkurrenten, einschließlich des Tesla Model Y, nicht erreichen. Neu ist die Möglichkeit, die Batterie-Vorkonditionierung für das schnelle Laden auch manuell zu starten, was die Zuverlässigkeit im Winter erhöht.

Kia Ev6 2025 Test Facelift Neuer Akku Preise Reichweite

Die Antriebsvarianten: Von effizient bis extrem

Der EV6 bietet weiterhin eine breite Palette an Antriebsoptionen.

Heckantrieb (RWD) vs. Allradantrieb (AWD): Welche Version ist die klügere Wahl?

  • RWD (168 kW / 229 PS): Die reichweitenstärkste und effizienteste Version. Perfekt für alle, die maximale Distanz aus jeder Ladung herausholen wollen und auf die extra Traktion des Allradantriebs verzichten können.
  • AWD (239 kW / 325 PS): Bietet deutlich mehr Leistung und überlegene Traktion bei Nässe und Schnee. Der Sprint von 0-100 km/h in 5,3 Sekunden ist sportwagenniveau. Der Kompromiss ist eine etwas geringere Reichweite und ein höherer Verbrauch.

Der GT: Immer noch der König der Performance?

Das Topmodell EV6 GT bleibt im Programm und wurde ebenfalls überarbeitet. Mit seinen 585 PS (Leistungsdaten für das Facelift könnten noch leicht variieren) ist er ein echter Supersportler im Crossover-Format, der in 3,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Er ist die emotionale Speerspitze der Baureihe.

Kia Ev6 2025 Test Facelift Neuer Akku Preise Reichweite

Preise und Positionierung auf dem deutschen Markt

Trotz der umfangreichen Verbesserungen hat Kia die Preise für den EV6 moderat angepasst, teilweise sind Varianten sogar günstiger geworden.

Was kostet der überarbeitete Kia EV6 (2025)?

Die Preise in Deutschland (inkl. 19% MwSt.) für das Facelift-Modell starten bei:

  • EV6 RWD (84 kWh): ab ca. 50.000 €
  • EV6 AWD (84 kWh): ab ca. 54.000 €
  • EV6 GT: ab ca. 70.000 €

Damit bleibt er preislich sehr konkurrenzfähig.

Wie schlägt er sich preislich gegen Tesla Model Y und VW ID.5?

Im direkten Vergleich ist der EV6 oft etwas teurer als ein Tesla Model Y mit vergleichbarer Reichweite, punktet aber mit seiner deutlich schnelleren Ladetechnologie und der hochwertigeren Innenraum-Anmutung. Gegenüber einem VW ID.5 oder Skoda Enyaq Coupé rechtfertigt er seinen Mehrpreis durch das dynamischere Design und die überlegene 800-Volt-Architektur.

Kia Ev6 2025 Test Facelift Neuer Akku Preise Reichweite

Fazit: Ein gelungenes Update für einen Klassenbesten

Das Facelift für den Kia EV6 ist mehr als nur Kosmetik. Kia hat gezielt an den richtigen Stellen nachgebessert und die wenigen Schwächen des Vorgängers ausgemerzt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Extrem schnelles Laden dank 800-Volt-Technik
❌ Kofferraumvolumen ist nur durchschnittlich für die Klasse
✅ Erhöhte Reichweite dank neuer 84-kWh-Batterie
❌ Bedienung der umschaltbaren Klima-/Infotainment-Leiste ist gewöhnungsbedürftig
✅ Markantes, jetzt noch schärferes Design
❌ Trotz Facelift kein riesiger “Frunk” (vorderer Kofferraum)
✅ Sehr gute Fahrdynamik und ausgewogener Komfort
❌ Kein Einstiegsmodell mehr mit kleinerer Batterie in Deutschland
✅ Lange 7-Jahres-Herstellergarantie
❌ Hohes Leergewicht, besonders bei der AWD-Version

Urteil des Redakteurs

Der Kia EV6 war bereits eines der besten Elektroautos auf dem Markt, und mit dem Facelift für 2025 ist er noch überzeugender geworden. Die größere Batterie behebt den einzigen echten Kritikpunkt – die Reichweite – und macht ihn zu einem noch besseren Langstreckenfahrzeug. Sein Design ist Geschmackssache, aber mutig und einzigartig. Die Kombination aus ultraschnellem Laden, sportlichem Fahrverhalten und der langen Garantie bleibt ungeschlagen. Der Heckantriebs-EV6 mit der neuen 84-kWh-Batterie ist unserer Meinung nach das beste Gesamtpaket und die intelligenteste Wahl für die meisten Käufer. Er ist eine der stärksten und überzeugendsten Alternativen zum Tesla Model Y und in vielen Aspekten das reifere und hochwertigere Auto.

Galerie