Es gibt eine Fahrzeuggattung, die in Europa fast ausgestorben ist: der große, ehrliche Familien-SUV mit einem großvolumigen Saugmotor. In einer Welt, die von Downsizing, Turboaufladung und Elektrifizierung geprägt ist, wirkt ein solches Auto wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Und genau das macht den Honda Pilot so faszinierend. Als Flaggschiff von Honda in Nordamerika ist er die Inkarnation des klassischen amerikanischen “Family Haulers”: riesig, komfortabel, praktisch und angetrieben von einem seidenweichen V6.
Doch auf deutschen Straßen ist der Pilot ein Phantom. Er wird hierzulande nicht offiziell verkauft. Wir bei H-H-AUTO erklären, was diesen sanften Riesen auszeichnet, warum seine “Old-School”-Philosophie perfekt für Amerika, aber unpassend für Europa ist, und was es bedeutet, sich diesen Traum vom unkomplizierten Reisen dennoch zu erfüllen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Honda Pilot (2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich (nur über freie Importeure) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Klassischer, großer Familien-SUV mit V6-Saugmotor – ein Gegenentwurf zu europäischen Trends. |
Motor | 3.5-Liter V6-Saugbenziner |
Preis (importiert) | ab ca. 65.000 € |
Design: Wie das Äußere die ehrliche Robustheit unterstreicht
Mit der vierten Generation hat der Pilot sein früheres, eher rundliches Minivan-artiges Design abgelegt und präsentiert sich nun in einem kantigen, robusten und selbstbewussten Look. Die aufrechte Front mit dem großen, schwarzen Kühlergrill und die klaren, horizontalen Linien signalisieren Stärke und Zweckmäßigkeit. Dies ist kein verspielter Crossover, sondern ein vollwertiges SUV, das seine Größe nicht versteckt. Besonders die Ausstattungslinie TrailSport mit ihren All-Terrain-Reifen, der erhöhten Bodenfreiheit und dem robusten Unterfahrschutz verkörpert diesen neuen, ehrlichen und abenteuerlustigen Charakter.
Antrieb und Leistung: Der Motor im Dienste der bewährten Zuverlässigkeit
Das Herz des Pilot ist sein Motor – und der Grund, warum er in Europa ein Exot ist. Anstelle eines kleinen Turbomotors oder eines komplexen Hybridsystems verbaut Honda einen 3,5-Liter-V6-Saugmotor.
- Leistung: 213 kW (290 PS)
- Drehmoment: 355 Nm
- Getriebe: 10-Stufen-Automatik
- Antrieb: Frontantrieb oder optionaler Allradantrieb (i-VTM4)
Dieser Motor ist kein nervöser Sprinter, sondern ein souveräner Dauerläufer. Seine Stärke liegt in der sanften, linearen Kraftentfaltung und der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit, für die Honda bekannt ist. Für amerikanische Verhältnisse ist dies eine vernünftige und bewährte Motorisierung. Für Europa, mit hohen Benzinpreisen und CO2-Steuern, ist ein solcher Antrieb aus der Zeit gefallen. Der hohe Realverbrauch von über 12 l/100km wäre hierzulande ein klares K.O.-Kriterium.
Fahrverhalten und Komfort: Sanftes Gleiten statt harter Kurvenjagd
Das Fahrwerk des Pilot ist konsequent auf den Komfort für amerikanische Highways ausgelegt. Es bügelt lange Wellen und schlechte Straßen souverän glatt und sorgt für ein entspanntes, fast schon schwebendes Fahrgefühl. In schnell gefahrenen europäischen Kurven neigt er sich spürbar zur Seite und die Lenkung ist eher indirekt. Doch das ist kein Mangel, sondern eine bewusste Auslegung: Der Pilot will kein Sportler sein, er will seine bis zu acht Passagiere so entspannt wie möglich ans Ziel bringen.
Raumangebot und Kofferraum: Der wahre Luxus ist Platz
Hier spielt der Pilot seine größte Stärke aus. Mit einer Länge von über fünf Metern ist er ein Raumriese.
- Sitzplätze: Er bietet Platz für bis zu acht Personen in drei Reihen.
- Variabilität: Ein geniales Feature ist der herausnehmbare Mittelsitz in der zweiten Reihe. Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich die 8-sitzige Konfiguration in einen 7-Sitzer mit zwei komfortablen “Captain’s Chairs” und einem freien Durchgang zur dritten Reihe.
- Kofferraum: Selbst bei voller Besetzung bleibt noch ein nutzbarer Kofferraum. Bei umgeklappter dritter Reihe entsteht eine riesige, ebene Ladefläche.
Die wichtigsten Konkurrenten in Deutschland
Direkte Konkurrenten gibt es für den Pilot in Deutschland kaum, da kein Volumenhersteller ein ähnliches Konzept (großes SUV mit großem Saugmotor) anbietet. Die Fahrzeuge, die hierzulande die Rolle des großen Familien-SUVs übernehmen, verfolgen andere Philosophien:
- Hyundai Santa Fe / Kia Sorento: Setzen auf mutiges Design und eine breite Palette an Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben.
- Skoda Kodiaq: Der pragmatische Raumriese aus dem VW-Konzern mit effizienten Turbo-Benzinern und Dieselmotoren.
- Honda CR-V: Die offizielle, aber deutlich kompaktere Alternative aus dem eigenen Haus, die in Deutschland als Voll- und Plug-in-Hybrid angeboten wird.
Der Traum vom Grauimport: Was kostet ein Pilot in Deutschland?
Wer sich den Traum vom Honda Pilot erfüllen möchte, muss den Weg über einen freien Importeur gehen. Unsere Recherche auf mobile.de zeigt:
- Preise: Je nach Ausstattung und Motorisierung muss man für einen neu importierten Honda Pilot mit Preisen zwischen 65.000 € und über 80.000 € rechnen.
- Risiken: Zu dem hohen Preis kommen die typischen Nachteile eines Grauimports: keine offizielle Herstellergarantie, potenziell schwierige und teure Ersatzteilbeschaffung und der Aufwand der Einzelabnahme für die deutsche Zulassung.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der Honda Pilot ist ein exzellenter Familien-SUV – für Nordamerika. Er verkörpert die Tugenden, die dort zählen: maximaler Platz, unkomplizierter Komfort und ein robuster, langlebiger Antrieb. Er ist ein ehrliches Auto ohne Allüren, gebaut für den Alltag einer großen Familie.
Für den deutschen Markt bleibt er ein faszinierender Exot. Seine Antriebsphilosophie passt nicht zu unserer Steuer- und Umweltpolitik, und sein Preis durch den Import macht ihn unattraktiv im Vergleich zu den offiziell angebotenen Alternativen. Er ist ein Denkmal für eine aussterbende Art von Automobilen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Enormes Platzangebot für bis zu 8 Personen | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Support in Deutschland |
✅ Sehr hoher Fahrkomfort und sanfter V6-Motor | ❌ Sehr hoher Preis und Aufwand durch Import |
✅ Legendäre Honda-Zuverlässigkeit | ❌ Hohe Betriebskosten (Verbrauch, Steuer) in DE |
✅ Hohe Praktikabilität und durchdachte Details | ❌ Keine Herstellergarantie in Europa |
Urteil des Redakteurs
Der Honda Pilot ist wie ein Blick in eine andere automobile Welt – eine Welt, in der Größe und Hubraum noch zählen. Er ist ein sympathischer Riese, dessen unkomplizierte Art man mögen muss. Doch für den deutschen Markt ist er aus reiner Vernunft nicht zu empfehlen. Er ist und bleibt ein Traum für US-Car-Fans und Individualisten, die bereit sind, für ihre automobile Extravaganz einen hohen Preis zu zahlen. Alle anderen finden bei den offiziell in Deutschland angebotenen SUVs die smartere und sicherere Wahl. Für einen Überblick besuchen Sie wie gewohnt H-H-AUTO.