In einer Zeit, in der das Wort “Performance” zunehmend durch Begriffe wie “Hybridisierung”, “Effizienz” und “Elektrifizierung” definiert wird, schickt Cadillac einen Donnerkeil aus der alten Welt auf die Straße. Ein Auto, das sich anfühlt wie ein glorreicher Akt des Widerstands. Der neue Cadillac CT5-V Blackwing des Jahrgangs 2025 ist nicht einfach nur eine schnelle Limousine. Er ist ein Manifest. Er ist der letzte, brüllende Beweis dafür, dass die wahre Faszination eines Sportwagens nicht in Kilowattstunden, sondern in Oktanzahl, Kompressor-Pfeifen und dem mechanischen Klicken eines Schaltgetriebes liegen kann.
Während die deutsche Konkurrenz ihre Seele an schwere Batterien verkauft, um auf dem Papier mit Superlativen zu glänzen, bleibt der Blackwing einer reinen, analogen und fast schon ausgestorbenen Philosophie treu. Wir bei H-H-AUTO analysieren diesen letzten amerikanischen Mohikaner, den es bei uns nur für eine Handvoll entschlossener Enthusiasten als Import gibt, und erklären, warum er vielleicht das ehrlichste Performance-Auto unserer Zeit ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Cadillac CT5-V Blackwing (2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich (nur über spezialisierte Importeure) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Einer der letzten Supersport-Limousinen mit Kompressor-V8 und optionalem 6-Gang-Schaltgetriebe – ein puristischer Gegenentwurf zu den schweren Hybrid-Konkurrenten. |
Motor | 6.2L Kompressor-V8 (LT4) |
Leistung | 500 kW (677 PS) / 893 Nm |
Preis (importiert) | Voraussichtlich ab 150.000 € |
Design: Wie das Äußere die analoge Aggressivität unterstreicht
Das Design des CT5-V Blackwing ist kein leeres Versprechen. Jedes Element ist der Funktion untergeordnet. Die aggressive Front mit vergrößerten Lufteinlässen dient der Kühlung des riesigen V8-Kompressormotors. Das optionale Carbon-Aerodynamik-Paket mit Frontsplitter, Heckspoiler und Diffusor erzeugt echten Abtrieb. Die breiten Kotflügel beherbergen eine breite Sportbereifung. Dies ist keine Show, dies ist die notwendige Form für eine Funktion, die auf maximale, heckgetriebene Performance ausgelegt ist.
Antrieb: Das Herz des ‘letzten Mohikaners’ – V8 und Handschaltung
Hier liegt die Seele des Blackwing und der Grund, warum Puristen auf der ganzen Welt von ihm träumen.
- Der Kompressor-V8: Unter der Haube arbeitet der legendäre, handgefertigte 6,2-Liter-LT4-V8 mit Kompressoraufladung. Er ist ein mechanisches Meisterwerk der alten Schule. Keine komplexe Hybrid-Technik, keine kleinen Turbos. Nur purer, amerikanischer Hubraum, der von einem Kompressor unter Druck gesetzt wird. Das Ergebnis: 677 PS und 893 Nm Drehmoment, eine lineare, fast explosive Gasannahme und ein markerschütternder, unverkennbarer V8-Soundtrack.
- Die 6-Gang-Handschaltung: Dies ist das heilige Sakrament für Enthusiasten. Als einer der letzten seiner Art bietet der Blackwing optional ein manuelles 6-Gang-Getriebe von TREMEC an. Objektiv ist das Auto damit eine Zehntelsekunde langsamer als mit der 10-Stufen-Automatik. Doch das ist völlig irrelevant. Wer dieses Getriebe wählt, wählt die volle, ungefilterte Kontrolle. Den perfekten, selbst ausgeführten Schaltvorgang. Die mechanische Verbindung, die moderne Autos verlernt haben. Es ist die ultimative Form des fahrerischen Engagements.
Fahrverhalten und Handling: Ein Biest, das man zähmen kann
Der Blackwing ist ein rein heckgetriebenes Monster. Er verlangt vom Fahrer Respekt, Können und Aufmerksamkeit. Doch er ist keine unkontrollierbare Bestie. Dank des weltklasse Magnetic Ride Control 4.0 Fahrwerks passt sich die Dämpfung in Millisekunden an die Straßenbedingungen an und bietet eine erstaunliche Bandbreite zwischen Langstreckenkomfort und brettharter Rennstrecken-Performance. Das einstellbare Performance Traction Management (PTM) erlaubt es dem Fahrer, das Level der elektronischen Unterstützung präzise zu dosieren und das Biest kontrolliert an der langen Leine zu führen.
Der Innenraum: Digitales Cockpit für eine analoge Maschine
Hier zeigt sich der einzige Kompromiss mit der Moderne. Für das Modelljahr 2025 erhält auch der Blackwing das neue, riesige 33-Zoll-Curved-Display mit 9K-Auflösung. Es ist ein beeindruckendes Stück Technik, das den Innenraum modernisiert. Doch im Kontext des Blackwing wirkt es fast wie eine Fußnote. Es ist ein notwendiges Upgrade, um relevant zu bleiben, aber die wahre Musik spielt woanders: im Dialog zwischen Motor, Getriebe und den Händen des Fahrers am Lenkrad.
Analyse: Warum der Blackwing der Anti-AMG ist
Der Vergleich mit der deutschen Konkurrenz macht die Philosophie des Blackwing deutlich.
- Der neue Mercedes-AMG E 63 / BMW M5: Beide setzen auf extrem schwere und komplexe Plug-in-Hybrid-Systeme mit Allradantrieb, um ihre Leistung auf die Straße zu bringen. Sie sind technologische Wunderwerke, aber auch über 2,3 Tonnen schwer.
- Der Cadillac CT5-V Blackwing: Er ist die Antithese. Er ist deutlich leichter, puristischer und setzt auf die klassische Formel: starker Motor vorne, Antrieb hinten, optional ein Schaltgetriebe dazwischen. Er ist ein Sieg des Gefühls über die reinen Daten.
Der Traum vom Grauimport: Der Preis der Einzigartigkeit
Diese Einzigartigkeit hat in Deutschland einen hohen Preis. Ein importierter CT5-V Blackwing dürfte nach allen Kosten bei mindestens 150.000 Euro liegen. Ein Preis für absolute Liebhaber, die bereit sind, für das letzte Auto seiner Art tief in die Tasche zu greifen und die damit verbundenen Risiken bei Garantie und Service zu akzeptieren.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der Cadillac CT5-V Blackwing ist kein Auto, das man braucht. Er ist ein Auto, das man will. Er ist ein Automobil für das Herz, nicht für den Verstand. Er ist die letzte, glorreiche Bastion für Puristen, die sich nach dem analogen, mechanischen und anspruchsvollen Fahrerlebnis sehnen, das in der modernen Automobilwelt fast ausgestorben ist. Er ist eine Hommage an den Verbrennungsmotor in seiner aufregendsten Form.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Einzigartiges, analoges Fahrerlebnis | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Support in Deutschland |
✅ Brachialer Kompressor-V8 mit emotionalem Sound | ❌ Extrem hoher Preis durch Import und Steuern |
✅ Optionale 6-Gang-Handschaltung – ein Unikat | ❌ Hohe Betriebskosten und Wertverlust-Risiko |
✅ Exklusivität und zukünftiger Klassiker-Status |
Urteil des Redakteurs
Der Cadillac CT5-V Blackwing ist mehr als nur eine schnelle Limousine. Er ist ein historisches Dokument auf Rädern. Ein letzter, lauter Schrei der Rebellion gegen eine immer leisere, digitalere und schwerere automobile Zukunft. Er ist unvernünftig, politisch inkorrekt und wahrscheinlich eines der begehrenswertesten Autos, die in den letzten zehn Jahren gebaut wurden. Ein zukünftiger Klassiker, den es heute noch neu zu kaufen gibt – wenn auch nicht bei uns. Für einen Blick auf die Zukunft, die bei uns ankommt, besuchen Sie wie gewohnt H-H-AUTO.