Die amerikanische Automobilmarke Buick ist in Deutschland kaum mehr als eine verblassende Erinnerung, ein Name aus alten Filmen, der für plüschigen Luxus und sanft schaukelnde Straßenkreuzer stand. Doch im Jahr 2025 sendet diese fast vergessene Marke ein Lebenszeichen, das es in sich hat. Es ist kein lautes Brüllen eines V8-Motors, sondern das leuchtende Signal einer stillen Revolution: der brandneue Buick Enclave.
Dieses Auto definiert sich nicht mehr über Hubraum, sondern über Bildschirmdiagonale. Im Zentrum seines völlig neu gestalteten Innenraums thront ein gigantischer 30-Zoll-Panoramabildschirm, der das Cockpit in eine digitale Kommandozentrale verwandelt. Wir bei H-H-AUTO analysieren diesen faszinierenden US-Exoten, erklären, warum seine größte Stärke – die kompromisslose digitale Vision – gleichzeitig der Grund ist, warum wir ihn auf deutschen Straßen wohl nie sehen werden.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Buick Enclave (2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Gigantisches 30-Zoll-Breitbild-Display als dominantes Zentrum für eine neue Art von digitalem Luxus. |
Motor | 2.5L Vierzylinder-Turbo mit 328 PS |
Preis (importiert) | Voraussichtlich ab ca. 75.000 € |
Design: Wie das Äußere die neue digitale Seele verpackt
Das Design des neuen Enclave, inspiriert vom “Wildcat EV”-Konzept, ist der passende, moderne Rahmen für sein digitales Herz. Die Formensprache ist klar, fließend und athletisch. Die Front wird von einer tief sitzenden, breiten Version des Buick-Grills und den pfeilförmigen LED-Scheinwerfern dominiert. Es ist ein selbstbewusster, aber kein aggressiver Auftritt. Das Design signalisiert nicht rohe Kraft, sondern technologische Souveränität und moderne Eleganz.
Antrieb: Wie der moderne Turbo den digitalen Luxus unterstützt
Passend zur technologischen Neuausrichtung hat Buick eine Zäsur unter der Motorhaube vollzogen. Der altgediente 3,6-Liter-V6-Saugmotor wurde in Rente geschickt. An seine Stelle tritt ein moderner 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbomotor.
- Leistung: 245 kW (328 PS)
- Drehmoment: 442 Nm
- Getriebe: 8-Stufen-Automatik
Dieser Wechsel ist strategisch. Der neue Motor ist nicht nur stärker als der alte V6, er passt auch besser zur neuen Philosophie der “stillen Revolution”. Er liefert seine Kraft kultivierter und leiser, was den Fokus noch stärker auf das entspannte, luxuriöse Fahrerlebnis und den Hightech-Innenraum lenkt. Die Botschaft ist klar: Bei Buick kommt der Luxus heute vom Bildschirm, nicht von der Zylinderzahl.
Der Innenraum: Das 30-Zoll-Kino als Kommandozentrale
Hier findet die eigentliche Revolution statt und das USP wird greifbar. Das gesamte Cockpit wird von einem einzigen, gebogenen 30-Zoll-Ultra-Wide-Display dominiert, das sich vom Fahrer bis weit in die Mitte erstreckt.
- Funktionalität: Dieser Bildschirm vereint das digitale Kombiinstrument und das zentrale Infotainmentsystem unter einer nahtlosen Glasoberfläche. Mit “Google built-in” sind Google Maps, der Google Assistant und der Play Store nativ integriert.
- Ein Statement: Diese radikale Lösung ist eine klare Ansage an die Konkurrenz. Während selbst deutsche Premium-Hersteller oft noch auf mehrere, getrennte Bildschirme setzen, schafft Buick hier ein immersives, digitales Erlebnis, das in dieser Konsequenz in der Klasse einzigartig ist.
Fahrverhalten und Komfort: Die stille Souveränität
Ganz im Sinne der Markenphilosophie “Quiet Luxury” ist der Enclave auf maximalen Komfort ausgelegt. Das Fahrwerk ist sanft abgestimmt, um Unebenheiten souverän zu filtern. Eine aktive Geräuschunterdrückung sorgt für eine bemerkenswerte Stille im Innenraum.
Das technologische Highlight ist die Verfügbarkeit von “Super Cruise”, dem von General Motors entwickelten System für teilautomatisiertes, freihändiges Fahren auf Autobahnen. Dies unterstreicht den Anspruch des Enclave, eine stressfreie “digitale Lounge” für lange Reisen zu sein.
Analyse: Warum Buick diesen Weg geht (und warum nicht in Deutschland)
Die Neuausrichtung des Enclave ist eine strategische Wette auf die Zukunft. Buick will sich als Marke für technologisch affinen, unaufgeregten Luxus neu positionieren, um in den USA und China jüngere Käufer anzusprechen. Der gigantische Bildschirm ist dabei das wichtigste Werkzeug.
Die Abwesenheit in Deutschland ist ebenso strategisch. General Motors hat sich vor Jahren aus dem europäischen Volumenmarkt zurückgezogen. Die Marke Buick hat hierzulande keinerlei Bekanntheit und müsste gegen die extrem starke Phalanx aus Audi Q7, BMW X5 und Mercedes GLE antreten – ein Kampf, der ohne ein flächendeckendes Händler- und Servicenetz nicht zu gewinnen ist.
Der Traum vom Grauimport: Was kostet der Enclave in Deutschland?
Für absolute Individualisten bleibt der Weg über einen freien Importeur. Unsere Recherche zeigt:
- Preise: Ein neuer Buick Enclave 2025 dürfte nach Transport, Zoll, Steuern und Homologation in Deutschland bei mindestens 75.000 bis 90.000 Euro liegen.
- Risiken: Keine Herstellergarantie, potenziell schwierige Ersatzteilversorgung und der Aufwand einer Einzelabnahme beim TÜV sind die hohen Hürden für diesen exklusiven Traum.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der Buick Enclave 2025 ist ein faszinierender Vorbote, wie amerikanischer Premium-Luxus in Zukunft aussehen könnte: digital, komfortabel und technologisch mutig. Er ist ein klares Statement, dass die nächste Definition von Luxus nicht mehr die Anzahl der Zylinder, sondern die Größe und Intelligenz des Displays sein könnte.
Für den deutschen Markt bleibt er ein exotischer Traum, ein Blick in eine andere Welt. Doch sein gigantischer 30-Zoll-Bildschirm sendet ein helles Signal an die etablierten Premium-Hersteller weltweit – die stille Revolution hat begonnen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Revolutionäres 30-Zoll-Breitbild-Display | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Support in Deutschland |
✅ Sehr hoher Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau | ❌ Extrem hoher Preis durch Import und Steuern |
✅ Modernes, elegantes Design | ❌ Marke Buick in Deutschland ohne Image und Netzwerk |
✅ Fortschrittliche Technik wie “Super Cruise” | ❌ Keine Herstellergarantie in Europa |
Urteil des Redakteurs
Der Buick Enclave ist eines der interessantesten Autos, die man in Deutschland nicht kaufen kann. Er ist ein mutiger Wurf, der die etablierten Vorstellungen von einem automobilen Cockpit in Frage stellt. Während die deutsche Premium-Konkurrenz noch über die perfekte Anordnung mehrerer Bildschirme debattiert, hat Buick einfach einen einzigen, riesigen Bildschirm eingebaut. Manchmal kann die Zukunft so einfach sein. Schade nur, dass sie woanders stattfindet. Für einen Überblick über die Zukunft, die tatsächlich auf unseren Straßen ankommt, besuchen Sie wie immer H-H-AUTO.