BMW X6 (2025) Test: Der kompromisslose Athlet im SUV-Format

Er ist groß, laut und unübersehbar. Er pfeift auf Konventionen und stellt eine einzige Frage: Wer ist hier der Boss? Der BMW X6 ist kein Auto für jedermann. Er ist der ultimative Athlet im Segment der Luxus-Crossover, ein Statement auf Rädern, das bewusst Praktikabilität gegen pure Dominanz eintauscht. Wir analysieren den geschärften Platzhirsch, insbesondere das V8-Topmodell M60i.

Als BMW 2008 den ersten X6 vorstellte, war die Autowelt gespalten. Ein “Sports Activity Coupé” (SAC) – braucht man das? Die Antwort gaben die Verkaufszahlen. Das Konzept, die bullige Präsenz eines SUVs mit der elegant abfallenden Dachlinie eines Coupés zu kreuzen, schuf eine völlig neue Nische. Der X6 war von Anfang an der extrovertierte, provokante Athlet neben seinem vernünftigeren Bruder, dem X5.

Die aktuelle, für 2025 überarbeitete Generation (G06 LCI) treibt diese Philosophie auf die Spitze. Mit einem noch aggressiveren Design, stärkeren Motoren und einem klaren Fokus auf Performance untermauert er seinen Anspruch, der unangefochtene Platzhirsch im Revier der SUV-Coupés zu sein.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: X6 M60i xDrive)
Modell
BMW X6 (G06 Facelift)
Charakter
Der dominante, kompromisslose Athlet
Antriebs-Highlight
4.4 Liter V8 Biturbo mit 48V Mild-Hybrid im M60i
Leistungsspektrum
219 kW (298 PS) bis 390 kW (530 PS)
Beschleunigung 0-100 km/h
4,3 Sekunden (M60i)
Highlight
Brachiale Performance und dominante Optik
Preis (Listenpreis)
ab ca. 97.500 € (M60i ab 122.700 €)

Das Herz des Athleten: Die Macht der Motoren

Der X6 lässt keinen Zweifel an seinem sportlichen Anspruch. Die Basis bilden kraftvolle Reihensechszylinder als Diesel (xDrive30d mit 298 PS) oder Benziner (xDrive40i mit 381 PS). Doch die wahre Seele des Athleten offenbart sich im M60i xDrive.

Hier arbeitet ein 4.4-Liter V8-Biturbo, der dank 48V-Mild-Hybrid-Unterstützung satte 530 PS und 750 Nm Drehmoment entwickelt. Das Resultat ist eine fast schon absurde Beschleunigung: In nur 4,3 Sekunden katapultiert sich der 2,4-Tonnen-Koloss auf 100 km/h. Der Klang des V8 ist tief, grollend und autoritär – der perfekte Soundtrack für den dominanten Auftritt.

Fahrverhalten: Die überraschende Agilität

Trotz seiner schieren Größe und seines Gewichts fährt sich der X6 erstaunlich agil. Das adaptive M Fahrwerk (im M60i serienmäßig) und die präzise Lenkung lassen das Auto kleiner wirken, als es ist. Der heckbetont ausgelegte Allradantrieb xDrive sorgt für überlegene Traktion, ohne die BMW-typische Fahrfreude zu eliminieren. Er mag kein filigraner Sprinter sein, aber er ist ein extrem kraftvoller und fähiger Schwergewichts-Athlet, der Kurven mit beeindruckender Stabilität meistert.

Design: Der Preis der Schönheit

Das Design ist der Hauptgrund, einen X6 zu kaufen – und gleichzeitig sein größter Kompromiss. Die abfallende Dachlinie ist ein Hingucker, fordert aber ihren Tribut:

  • Kofferraum: Mit 580 Litern ist der Kofferraum zwar groß, aber deutlich kleiner und weniger variabel als im X5 (650 Liter). Konkurrenten wie das Mercedes GLE Coupé bieten mehr (655 Liter).
  • Platz im Fond: Die Kopffreiheit für großgewachsene Passagiere ist spürbar eingeschränkt.
  • Übersicht: Die Sicht nach schräg hinten ist durch die massiven C-Säulen und das kleine Heckfenster stark limitiert.

Der X6 ist kein praktisches Familienauto. Er ist ein viertüriges Sportcoupé für jene, die hoch sitzen wollen.

Innenraum und Zuverlässigkeit

Mit dem Facelift erhielt auch der X6 das moderne “Curved Display” mit dem iDrive 8.5 Betriebssystem. Die Verarbeitungsqualität ist exzellent, die Materialien sind hochwertig. Beim Thema Zuverlässigkeit zeigt der X6 laut TÜV-Report ein durchschnittliches Bild im Premium-Segment, mit gelegentlichen Mängeln bei Beleuchtung und Fahrwerk. Im Bereich Sicherheit ist er dank seiner soliden Basis (baugleich mit dem 5-Sterne-X5) und der IIHS-Top-Bewertung “Good” in den USA über jeden Zweifel erhaben.

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Mercedes-Benz GLE Coupé: Der luxuriöse Gleiter. Bietet mehr Komfort und einen größeren Kofferraum, fährt sich aber weniger sportlich und direkt als der X6.
  2. Audi Q8: Der progressive Designer. Punktet mit einem sehr modernen und hochwertigen Innenraum, ist aber in den M- und AMG-Versionen weniger brachial als der X6 M60i.
  3. Porsche Cayenne Coupé: Der Supersportler. Ist dem X6 in Sachen reiner Fahrdynamik und Markenprestige überlegen, spielt aber auch in einer noch höheren Preisliga.

Fazit: Für wen ist der BMW X6?

Der BMW X6 ist für den extrovertierten Individualisten. Er ist für Menschen, die ein Statement auf der Straße setzen wollen und bereit sind, dafür bei der Praktikabilität Abstriche zu machen. Er ist die Wahl für Fahrer, die die maximale Performance und den dominantesten Auftritt in einem SUV-Paket suchen. Der X6 ist kein Auto, das man braucht, aber für eine bestimmte Klientel ist er genau das Auto, das sie will.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Dominantes und extrem sportliches Design
❌ Deutlich unpraktischer als ein BMW X5 (Kofferraum, Fond)
✅ Brachiale Leistung und Performance (besonders als M60i)
❌ Sehr hoher Preis und teure Unterhaltskosten
✅ Überraschend agiles und dynamisches Fahrverhalten
❌ Stark eingeschränkte Übersicht nach hinten
✅ Hochwertiges und modernes Interieur
❌ Hoher Kraftstoffverbrauch der V8-Version
✅ Hohe Anhängelast und souveränes Fahrgefühl

Urteil des Redakteurs

Der BMW X6 ist die automobile Antithese zur Vernunft. Er ist laut, provokant und herrlich unvernünftig. Er ist der pure Ausdruck von Kraft und Dominanz, verpackt in eine Karosserie, die die Meinungen spaltet wie kaum eine andere. Man kann ihn lieben oder hassen, aber ignorieren kann man ihn nicht. Und genau das macht ihn zu einem so erfolgreichen und faszinierenden Athleten. Er ist kein SUV. Er ist ein X6.

Galerie