Als er 1999 auf den Markt kam, hat er eine ganze Fahrzeugklasse neu definiert. Der BMW X5 war kein träger Geländewagen, er war das erste Sport Activity Vehicle (SAV). Ein Erbe, das verpflichtet. Mit dem umfassenden Facelift und dem neuen Plug-in-Hybrid xDrive50e tritt die aktuelle Generation an, um ihren Thron als fahraktivster Premium-SUV zu verteidigen.
Die Mission des BMW X5 war von Anfang an klar: die “Freude am Fahren”, die Kern-DNA der Marke, in die Welt der großen SUVs zu übertragen. Er war der Beweis, dass Größe und Gewicht nicht zwangsläufig auf Kosten von Agilität und Fahrspaß gehen müssen. Dieses Erbe, der Maßstab für Fahrdynamik in seiner Klasse zu sein, muss jede neue X5-Generation aufs Neue verteidigen.
Die aktuelle, für 2025 umfassend überarbeitete Generation (G05 LCI) steht vor der Herausforderung, diese sportliche Seele mit den Anforderungen der modernen automobilen Welt – Luxus, Digitalisierung und Elektrifizierung – zu vereinen. Insbesondere der neue Plug-in-Hybrid xDrive50e soll zeigen, dass sich Effizienz und Performance nicht ausschließen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Basis: X5 xDrive50e) |
Modell | BMW X5 (G05 Facelift) |
Charakter | Hüter des SAV-Erbes, der fahraktive Luxus-SUV |
Antriebs-Highlight | Plug-in-Hybrid xDrive50e mit 489 PS und >100 km E-Reichweite |
Weitere Motoren | Mild-Hybrid Reihensechszylinder (Benzin/Diesel) |
Sicherheit | 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest |
Highlight | Exzellente Balance aus Fahrdynamik und Komfort |
Preis (Listenpreis) | ab ca. 90.000 € |
Das Erbe: “Freude am Fahren” im XXL-Format
Das Herzstück des X5-Erbes ist sein Fahrverhalten. Auch die aktuelle Generation macht hier keine Kompromisse. Dank einer nahezu perfekten Gewichtsverteilung, einem aufwendigen Fahrwerk (optional mit adaptiver Luftfederung und Integral-Aktivlenkung) und einer präzisen Lenkung fährt sich der über 2,3 Tonnen schwere Koloss mit einer verblüffenden Leichtigkeit. Der ADAC bescheinigt ihm in seinem Test exzellente Fahreigenschaften (Note: 2,2) und einen für diese Fahrzeuggröße hervorragenden Bremsweg von nur 33,7 Metern aus 100 km/h. Er bleibt der unangefochtene Athlet in einem Segment, das oft von Komfort auf Kosten der Dynamik geprägt ist.
Die Zukunft des Erbes: Der Plug-in-Hybrid xDrive50e
Mit dem Facelift hat BMW den Plug-in-Hybrid grundlegend erneuert. Der neue xDrive50e ist das technologische Herzstück der Baureihe:
- Leistung: Ein Reihensechszylinder-Benziner wird mit einem starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 360 kW (489 PS) und 700 Nm Drehmoment kombiniert. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 4,8 Sekunden.
- Effizienz: Die nutzbare Batteriekapazität wurde auf 25,7 kWh erhöht. Das Resultat ist eine rein elektrische Reichweite von bis zu 108 Kilometern (WLTP). Damit werden die meisten täglichen Fahrten zu einer leisen und emissionsfreien Angelegenheit. Die Ladeleistung wurde auf 7,4 kW (AC) verdoppelt, was die Ladezeit auf rund 4,5 Stunden verkürzt.
Dieser Antrieb ist der perfekte Beweis, wie der X5 sein Erbe weiterentwickelt: Er kombiniert die traditionelle Laufkultur des Sechszylinders mit zukunftsweisender Effizienz.
Interieur und Luxus: Die Kommandozentrale
Mit dem Facelift hielt das große “Curved Display” Einzug in den X5, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Control-Display. Das System läuft auf dem neuesten BMW Operating System 8.5 und bietet eine exzellente Grafik und intuitive Bedienung. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von BMW gewohnt, auf höchstem Niveau. Der vom ADAC attestierte niedrige Innengeräuschpegel von nur 64,9 dB(A) bei 130 km/h trägt zum luxuriösen Reisegefühl bei. Das Platzangebot ist großzügig, optional ist der X5 sogar als 7-Sitzer erhältlich.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Als Hüter des Erbes einer Premium-Marke steht auch die Sicherheit im Fokus. Der X5 erhielt im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen mit guten Werten in allen Kategorien. Während für das neueste Modell noch keine Langzeitdaten im TÜV-Report vorliegen, gilt die technische Basis als solide und ausgereift.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Mercedes-Benz GLE: Der Komfort-König. Bietet ein noch sanfteres Fahrgefühl und ein opulenteres Interieur, kann aber bei der Agilität und dem sportlichen Fahrgefühl nicht mit dem X5 mithalten.
- Audi Q7: Der Technokrat. Punktet mit optionaler Allradlenkung und einem sehr modernen Innenraum, wirkt aber im direkten Vergleich oft etwas distanzierter und weniger emotional als der BMW.
- Porsche Cayenne: Der Supersportler im SUV-Format. Ist dem X5 in Sachen reiner Performance überlegen, spielt aber auch in einer deutlich höheren Preisliga.
Fazit: Für wen ist der BMW X5?
Der BMW X5 ist die Wahl für den anspruchsvollen Fahrer, der die Vielseitigkeit eines großen SUV benötigt, aber keine Kompromisse bei der Fahrdynamik eingehen will. Er ist für Familien, die Wert auf Sicherheit und Luxus legen, und für Geschäftsleute, die einen souveränen Langstrecken-Begleiter suchen. Mit dem neuen xDrive50e ist er zudem die perfekte Lösung für Pendler, die den Großteil ihrer Wege elektrisch zurücklegen und gleichzeitig die uneingeschränkte Freiheit des Verbrenners für lange Reisen behalten wollen.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Klassenführende Fahrdynamik und agiles Handling | ❌ Hoher Grundpreis und sehr teure Aufpreispolitik |
✅ Starke und kultivierte Reihensechszylinder-Motoren | ❌ Kofferraumvolumen im Klassenvergleich nur Durchschnitt |
✅ Exzellenter Plug-in-Hybrid mit hoher E-Reichweite | ❌ Bedienung des neuen Curved Displays erfordert Eingewöhnung |
✅ Sehr hoher Komfort und luxuriöses Interieur | ❌ Hohes Leergewicht, besonders als PHEV |
✅ Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) |
Urteil des Redakteurs
Der BMW X5 beweist eindrucksvoll, dass er seinen Status als Gründer und Maßstab des SAV-Segments zu Recht trägt. Das Facelift hat ihn an den richtigen Stellen geschärft und insbesondere mit dem xDrive50e technologisch fit für die Zukunft gemacht. Er bleibt die unangefochtene Referenz für alle, die in einem großen SUV nicht nur transportiert werden, sondern das Fahren aktiv genießen wollen. Das Erbe ist in den besten Händen.