Er ist der stärkste, der schnellste und der schwerste M5 aller Zeiten. Mit dem Wechsel auf einen V8-Plug-in-Hybrid wagt BMW eine Revolution. Der neue M5 (G90) ist ein technologischer Innovator, der die Idee der Business-Limousine neu definiert. Doch kann ein fast 2,5 Tonnen schwerer Koloss noch die Seele eines echten M tragen? Eine Analyse des wohl kontroversesten M5 der Geschichte.
Seit fast 40 Jahren ist der BMW M5 der unangefochtene König der Business-Athleten. Jede Generation war ein Meisterwerk ihrer Zeit, ein perfekter Spagat zwischen unauffälliger Business-Eleganz und brutaler Supersportwagen-Performance. Doch die siebte Generation bricht mit allen Traditionen. Angetrieben von den Zwängen der Emissionen und dem unstillbaren Hunger nach mehr Leistung, ist der neue M5 ein Plug-in-Hybrid.
Er nutzt die Elektrifizierung nicht als ökologisches Feigenblatt, sondern als Waffe. Der Elektromotor ist kein Partner, er ist ein Komplize des V8-Biturbos. Gemeinsam erzeugen sie eine Kraft, die bisher unvorstellbar war. Doch diese Innovation hat einen Preis: ein Mehrgewicht von fast 500 Kilogramm gegenüber dem Vorgänger.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (BMW M5 G90) |
Modell | BMW M5 (G90) |
Charakter | Der innovative, aber schwere High-Tech-Athlet |
Antrieb | 4.4L V8 Biturbo + E-Motor (Plug-in-Hybrid) |
Systemleistung | 535 kW (727 PS) / 1.000 Nm |
Beschleunigung 0-100 km/h | 3,5 Sekunden |
Leergewicht (EU) | 2.445 kg |
Elektrische Reichweite (WLTP) | 63–69 km |
Preis (Listenpreis) | ab 144.000 € |
Die Innovation: Das M HYBRID System
Das Herz des neuen M5 ist sein revolutionärer Antriebsstrang, der in ähnlicher Form auch im BMW XM zum Einsatz kommt. Ein 4.4-Liter V8 mit 585 PS wird mit einem 197 PS starken, direkt im 8-Gang-Getriebe integrierten Elektromotor kombiniert.
Was bedeutet das für den Fahrer?
- Explosive, verzögerungsfreie Kraft: Der Elektromotor eliminiert jedes Turboloch. Das maximale Drehmoment von 1.000 Nm liegt quasi ab der ersten Millisekunde an. Die Beschleunigung wird von Testern als “brachial” und “wie bei einem reinen E-Auto” beschrieben.
- Lautloses Gleiten: Dank der 18,6 kWh (netto) großen Batterie kann der M5 bis zu 69 Kilometer rein elektrisch und bis 140 km/h schnell fahren. Im Alltag wird der M5 so zum leisen Luxusgleiter.
- Intelligente Kraftverteilung: Das M xDrive Allradsystem verteilt die Kraft intelligent zwischen den Achsen, kann aber für Drifts auch in einen reinen Heckantriebsmodus geschaltet werden.
Der Elefant im Raum: 2.445 Kilogramm
Die größte Herausforderung für den Innovator ist sein Gewicht. Mit fast 2,5 Tonnen ist der neue M5 so schwer wie ein ausgewachsener Luxus-SUV. Der legendäre M5 CS (F90) wog über 500 kg weniger. BMW hat alle Register der Fahrwerkstechnik gezogen, um diese Masse zu kaschieren: serienmäßige Hinterachslenkung, aktive Wankstabilisierung und ein hochentwickeltes adaptives M Fahrwerk.
Erste Tests bescheinigen ihm, dass ihm dieses Kunststück erstaunlich gut gelingt. Das Auto bleibt in Kurven extrem stabil und neutral. Dennoch merken Tester an, dass sich der G90 “distanzierter” und “weniger intim” anfühlt als sein leichtfüßigerer Vorgänger. Die Physik lässt sich nicht vollständig überlisten.
Interieur und Komfort: Mehr Luxus als je zuvor
Der innovative Antrieb geht mit einem spürbaren Komfortgewinn einher. Im reinen E-Modus ist der M5 eine Oase der Ruhe. Das Interieur, dominiert vom großen “Curved Display” und dem iDrive 8.5, ist luxuriöser und hochwertiger als je zuvor. Er rückt damit näher an die 7er-Reihe heran und wird zur ultimativen Reiselimousine. Die serienmäßigen Sportsitze bieten einen exzellenten Kompromiss aus Halt und Langstreckenkomfort.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Basierend auf der neuen 5er-Reihe, die im Euro NCAP Test Bestnoten erzielen wird, ist auch der M5 mit den modernsten passiven und aktiven Sicherheitssystemen ausgestattet. Die Zuverlässigkeit des hochkomplexen Hybrid-Systems muss sich in den nächsten Jahren erst noch beweisen.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Mercedes-AMG E 63 S E PERFORMANCE: Der ewige Rivale, der voraussichtlich auf einen Sechszylinder-Hybrid setzen wird. Das Duell der Philosophien geht in die nächste Runde.
- Porsche Panamera Turbo E-Hybrid: Ähnliches Konzept (V8-Hybrid), aber eine andere Karosserieform und eine noch höhere Preispositionierung.
- Audi RS 7 Performance: Setzt (noch) auf einen reinen V8 und ist damit die “alte Schule” im Vergleich zum innovativen M5.
Fazit: Für wen ist der neue BMW M5?
Der neue BMW M5 (G90) ist ein Auto im Wandel. Er ist nicht mehr nur der pure, leichtfüßige Athlet. Er ist ein technologisches Kraftwerk, ein Schweizer Taschenmesser der Performance. Er ist die Wahl für den High-Tech-Enthusiasten, der die schier unendliche Kraft des Hybridantriebs schätzt und gleichzeitig im Alltag lautlos durch die Stadt gleiten will. Er ist für den Fahrer, der versteht, dass dies die Zukunft der extremen Performance ist – auch wenn diese Zukunft fast 2,5 Tonnen wiegt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Phänomenale Systemleistung (727 PS / 1.000 Nm) | ❌ Extrem hohes Leergewicht von fast 2,5 Tonnen |
✅ Explosive, ansatzlose Beschleunigung | ❌ Fühlt sich laut ersten Testern distanzierter an als der Vorgänger |
✅ Hoher Fahrkomfort und luxuriöses Interieur | ❌ Hoher Preis und komplexe, potenziell anfällige Technik |
✅ Möglichkeit zum rein elektrischen Fahren im Alltag | ❌ Geringeres Kofferraumvolumen durch die Batterie |
✅ Modernste Fahrwerkstechnologie |
Urteil des Redakteurs
Der neue BMW M5 ist ein faszinierendes Paradoxon. Er ist ein technologischer Triumph, der die Grenzen der Leistung neu definiert. Gleichzeitig ist er ein Abschied von der Leichtfüßigkeit, die frühere Generationen auszeichnete. BMW hat die Hybrid-Technologie nicht als Kompromiss, sondern als Waffe eingesetzt, um die schiere Macht zu maximieren. Das Ergebnis ist atemberaubend schnell und souverän, aber es hat ein Stück der alten Seele gekostet. Der Innovator hat eine neue, beeindruckende Ära eingeläutet – aber die Fans des alten Testaments werden trauern.