BMW M4 (2025) Test: Der letzte Athlet mit Handschaltung?

In einer Welt, die sich unaufhaltsam in Richtung Elektrifizierung und Automatisierung bewegt, ist der BMW M4 ein Fels in der Brandung. Er ist ein kompromissloser Athlet, dessen Herz noch immer im Takt von sechs Zylindern schlägt. Mit dem Facelift für 2025 schärft er seinen Charakter weiter und bietet etwas, das in dieser Klasse zur absoluten Rarität geworden ist: die freie Wahl für den Fahrer.

Der BMW M4 war schon immer mehr als nur ein schnelles Coupé. Er ist eine Ikone, der Inbegriff des leistungsstarken Alltags-Sportwagens. Doch die aktuelle Generation (G82) ist vielleicht die wichtigste von allen. Sie muss das Erbe des Verbrennungsmotors in einer Zeit verteidigen, in der Leistung oft nur noch in Kilowatt gemessen und vom leisen Surren eines E-Motors begleitet wird.

Mit dem für 2025 überarbeiteten Modell (LCI) beweist die M GmbH eindrucksvoll, dass sie diese Aufgabe ernst nimmt. Der M4 wird nicht nur stärker und schneller, er bleibt vor allem eines: ein echtes Fahrerauto. Er ist der Athlet, der seinem Piloten noch die grundlegendsten Entscheidungen überlässt: Selbst schalten oder schalten lassen? Reine Heckantriebs-Lehre oder überlegene Allrad-Traktion?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: M4 Competition M xDrive Coupé LCI)
Modell
BMW M4 (G82 Coupé / G83 Cabrio) Facelift 2025
Charakter
Der ultimative, fahrerorientierte Athlet
Antriebs-Highlight
Wahl zwischen manuellem Getriebe (RWD) und M xDrive (AWD)
Motor
3.0 Liter Reihensechszylinder Biturbo (S58)
Leistungsspektrum
353 kW (480 PS) bis 390 kW (530 PS)
Highlight
Brachiale Leistungsentfaltung, präzises Handling
Preis (Listenpreis)
ab ca. 97.100 €
Bmw M4 2025 Test Der Letzte Athlet Mit Handschaltung

Die Evolution des Athleten: Was ist neu für 2025?

Das Facelift ist mehr als nur Kosmetik. Es schärft den Charakter des M4 an entscheidenden Stellen.

  • Leistungsspritze: Das Topmodell, das M4 Competition Coupé mit M xDrive, erhält eine Leistungssteigerung von 20 PS auf nunmehr 530 PS. Das Drehmoment von 650 Nm bleibt gleich, wird aber über ein breiteres Drehzahlband gehalten. Das Ergebnis: noch souveränerer Durchzug und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in atemberaubenden 3,5 Sekunden.
  • Neues Lichtdesign: Die Frontscheinwerfer erhalten eine neue, schärfere LED-Grafik. Das Highlight sind jedoch die Heckleuchten, die nun die filigrane Laserlicht-Technologie des limitierten M4 CSL übernehmen und dem Heck eine spektakuläre, dreidimensionale Optik verleihen.
  • Verfeinertes Cockpit: Im Innenraum gibt es ein neues, unten abgeflachtes Alcantara-Lenkrad und das aktualisierte iDrive 8.5 Infotainment-System für eine noch intuitivere Bedienung.

Das Herzstück: Der S58-Reihensechszylinder

Der Motor des M4 ist ein Meisterwerk des modernen Motorenbaus. Der 3.0-Liter-Reihensechszylinder mit Biturbo-Aufladung ist bekannt für sein spontanes Ansprechverhalten und seine immense Drehfreude bis über 7.000 U/min. Er liefert die explosive Kraft eines Turbomotors, fühlt sich aber in seiner Charakteristik fast wie ein Saugmotor an. Gepaart mit einer Sportabgasanlage, liefert er eine Klangkulisse, die süchtig macht – ein Sound, der in Zukunft immer seltener werden wird.

Bmw M4 2025 Test Der Letzte Athlet Mit Handschaltung

Die Qual der Wahl: Purist oder Perfektionist?

Das Alleinstellungsmerkmal des M4 ist die Wahlmöglichkeit, die er dem Fahrer bietet:

  1. Das M4 Coupé (480 PS): Dies ist die Version für Puristen. Es gibt sie ausschließlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe und reinem Heckantrieb. Sie ist die direkteste, ungefilterteste und emotionalste Art, einen M4 zu erleben. Das Gefühl, den präzisen Schalthebel durch die Gassen zu führen, ist in dieser Leistungsklasse unbezahlbar geworden.
  2. Das M4 Competition M xDrive Coupé (530 PS): Dies ist die Version für Perfektionisten. Die 8-Gang-Automatik schaltet blitzschnell, und der intelligente Allradantrieb M xDrive bringt die brachiale Leistung verlustfrei auf die Straße. Der Clou: Das System ist stark heckbetont und kann auf Wunsch sogar in einen reinen 2WD-Modus geschaltet werden. So kombiniert es das Beste aus beiden Welten: maximale Traktion, wenn man sie braucht, und klassischen Heckantriebs-Spaß, wenn man ihn will.

Fahrverhalten: Eine Präzision wie ein Skalpell

Unabhängig von der Antriebsvariante ist das Fahrverhalten des M4 phänomenal. Die Lenkung ist extrem direkt, das adaptive M Fahrwerk bietet eine riesige Spreizung zwischen Alltagskomfort und brettharter Rennstrecken-Abstimmung. Das Auto giert nach Kurven und lässt sich mit einer Präzision dirigieren, die in dieser Gewichtsklasse Maßstäbe setzt. Optionale Carbon-Keramik-Bremsen sorgen für eine unerschütterliche Verzögerung.

Bmw M4 2025 Test Der Letzte Athlet Mit Handschaltung

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Basierend auf dem BMW 4er, der im Euro NCAP Crashtest fünf Sterne erhielt, bietet auch der M4 ein hohes passives Sicherheitsniveau. Die aktive Sicherheit wird durch die extrem leistungsfähigen Bremsen und das hochpräzise Fahrwerk definiert. Der S58-Motor gilt in der Szene als sehr robust und standfest, was den M4 zu einem für diese Leistungsklasse erstaunlich zuverlässigen Athleten macht.

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Mercedes-AMG C63 S E PERFORMANCE: Der ewige Rivale aus Stuttgart setzt nun auf einen Vierzylinder-Plug-in-Hybrid. Er ist technologisch faszinierend und noch stärker, aber auch deutlich schwerer und emotional für viele Puristen weniger ansprechend als der Reihensechszylinder des M4.
  2. Audi RS 5 Coupé: Der elegante Gran Turismo. Mit seinem V6 und dem quattro-Allradantrieb ist er ein extrem schneller und souveräner Alltags-Sportler, aber weniger scharf und fahrerorientiert als der BMW.
  3. Porsche 911 Carrera: Der Maßstab. Der 911 ist in Sachen Präzision und Markenimage eine Klasse für sich, aber auch teurer und weniger praktisch im Alltag als der M4.
Bmw M4 2025 Test Der Letzte Athlet Mit Handschaltung

Fazit: Für wen ist der BMW M4?

Der BMW M4 ist für den ambitionierten Fahrer. Für den Enthusiasten, der nicht nur Leistung auf dem Papier, sondern ein echtes, spürbares Fahrerlebnis sucht. Er ist für den Puristen, der die Kunst des manuellen Schaltens ehrt, genauso wie für den Technik-Fan, der die Perfektion des M xDrive-Systems auskosten will. Er ist kein bequemer Gleiter, sondern ein scharfes Sportgerät, das von seinem Fahrer fordert, aber mit einem unvergleichlichen Maß an Fahrspaß belohnt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Brachialer und drehfreudiger Reihensechszylinder-Motor
❌ Sehr straffes Fahrwerk, auch im Komfort-Modus
✅ Einzigartige Wahl zwischen Handschaltung/RWD und Automatik/AWD
❌ Hoher Preis und teure Unterhaltskosten
✅ Extrem präzises und agiles Fahrverhalten
❌ Polarisierendes Front-Design (obwohl mittlerweile etabliert)
✅ Hochmodernes Infotainment und scharfe neue Leuchtgrafik
❌ Hoher Kraftstoffverbrauch bei sportlicher Fahrweise
✅ Hohe Alltagstauglichkeit für einen Supersportler

Urteil des Redakteurs

Der BMW M4 ist in seiner aktuellen Form vielleicht der beste M, den es je gab. Er ist ein technisches Meisterwerk, das es schafft, die Brücke zwischen der analogen Vergangenheit und der digitalen Zukunft zu schlagen. Die Tatsache, dass BMW den Mut hat, in einer Welt von Hybriden und E-Autos noch ein manuelles Getriebe anzubieten, ist ein Geschenk an alle Auto-Enthusiasten. Er ist der ultimative Athlet – intelligent, kraftvoll und mit einer Seele, die man in jedem Gangwechsel spürt.

Galerie