Es gibt Motoren, die treiben ein Auto an. Und es gibt Motoren, die eine Legende begründen. Der Fünfzylinder-Turbo von Audi gehört zweifellos zur zweiten Kategorie. Sein unverkennbarer, heiserer Klang ist der Soundtrack der Rallye-Erfolge des Ur-Quattro, ein Echo aus einer Zeit, als Audi den Allradantrieb neu erfand und die Motorsportwelt für immer veränderte. In einer Ära der Stille und der elektrischen Vernunft ist dieser Motor der letzte seiner Art – ein rebellisches, charismatisches Relikt. Und der neue, überarbeitete Audi RS 3 ist sein Schrein.
Der RS 3 des Jahrgangs 2025 ist mehr als nur ein Facelift. Er ist die Krönung und wahrscheinlich die Abschiedsvorstellung für einen der charakterstärksten Motoren der Automobilgeschichte. Er ist der moderne Erbe der Rallye-Monster, ein Hüter des Fünfzylinder-Flamme. Wir bei H-H-AUTO haben uns diesem emotionalen Kraftpaket gewidmet und analysieren, warum dieser Wagen nicht nur ein “Hot Hatch”, sondern ein Stück lebendige Automobilgeschichte ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Audi RS 3 (Facelift 2025) |
Archetyp | Der Erbe (eines legendären Motorkonzepts) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Der letzte und beste Kompaktsportler mit dem ikonischen 5-Zylinder-Turbomotor, jetzt perfektioniert durch den RS Torque Splitter. |
Motor | 2.5L TFSI 5-Zylinder |
Leistung | 294 kW (400 PS) / 500 Nm |
Preis | Sportback ab 66.100 €, Limousine ab 67.600 € |
Preise und Versionen in Deutschland
Ein Erbe mit Motorsport-Genen hat seinen Preis. Laut der zur Veröffentlichung dieses Artikels gültigen Preisliste von Audi Deutschland startet der RS 3 Sportback bei 66.100 Euro, die elegante RS 3 Limousine bei 67.600 Euro. Mit dem optionalen “RS-Dynamikpaket plus”, das unter anderem die Keramikbremsanlage und eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h enthält, klettert der Preis schnell über die 80.000-Euro-Marke.
Antrieb: Das Herz des Erben – eine Ode an fünf Zylinder
Im Zentrum des RS 3 steht das, was ihn einzigartig macht: der quer eingebaute 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor. Er ist der letzte seiner Art im VW-Konzern und ein technisches Juwel.
- Der Klang: Seine ungerade Zylinderzahl und die Zündfolge 1-2-4-5-3 erzeugen einen unverwechselbaren, heiseren und aggressiven Klang, der an die Gruppe-B-Rallyeautos der 80er Jahre erinnert. Es ist kein künstlich erzeugter Sound, sondern die pure, mechanische Musik dieses Motors.
- Die Leistung: Mit 400 PS und 500 Nm Drehmoment, die über ein breites Drehzahlband anliegen, ist die Kraftentfaltung explosiv. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert nur 3,8 Sekunden – ein Wert aus der Welt der Supersportwagen.
In einer Zeit, in der die Konkurrenz auf Vierzylinder setzt, ist dieser Motor nicht nur ein Antrieb, er ist das wichtigste Kaufargument und ein klares Bekenntnis zur emotionalen Seite des Fahrens.
Fahrverhalten: Wie der RS Torque Splitter das Erbe perfektioniert
Frühere Generationen des RS 3 waren berühmt für ihren Motor, aber auch berüchtigt für ihr untersteuerndes, kopflastiges Fahrverhalten. Der Allradantrieb war sicher, aber nicht besonders agil. Mit der aktuellen Generation hat Audi dieses Problem auf geniale Weise gelöst und dem Erben endlich das passende Fahrwerk für seine Kraft gegeben.
- Der RS Torque Splitter: Anstelle eines herkömmlichen Hinterachsdifferenzials verwendet der neue RS 3 zwei elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen – eine für jedes Hinterrad.
- Was bedeutet das für den Fahrer? Das System kann die Kraft an der Hinterachse vollvariabel verteilen. In einer schnellen Rechtskurve wird mehr Drehmoment an das linke Hinterrad geschickt. Das drückt das Auto aktiv in die Kurve hinein, eliminiert das Untersteuern und sorgt für eine unglaubliche Agilität. Im speziellen “RS Torque Rear”-Modus (Drift-Modus) kann das System sogar die gesamte Kraft an das kurvenäußere Rad leiten und den RS 3 in einen kontrollierbaren Drift zwingen. Diese Technologie, so urteilen Experten wie der ADAC, hat das Fahrverhalten revolutioniert und den RS 3 zu einer echten, neutralen Fahrmaschine gemacht.
Design: Wie das Äußere das Quattro-Erbe zitiert
Das Design des RS 3 ist eine Hommage an seine Vorfahren. Die breiten, ausgestellten Kotflügel mit den zusätzlichen Luftauslässen sind eine klare Anspielung auf den legendären Audi Sport Quattro. Die aggressive Front mit dem riesigen Singleframe-Grill und die ovalen RS-Endrohre lassen keinen Zweifel an seiner Potenz. Er ist kein Blender, sein Design ist ein ehrliches Versprechen der Leistung, die in ihm steckt.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zum Fünfzylinder-Erbe
- Mercedes-AMG A 45 S: Der technologische Rivale. Sein Vierzylinder ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, aber ihm fehlt der einzigartige, charismatische Klang und die Historie des Fünfzylinders im Audi.
- BMW M2: Der Puristen-Traum mit Heckantrieb und Reihensechszylinder. Er ist der traditionellere Sportwagen, während der RS 3 mit seinem Allradantrieb und dem Torque Splitter die technologisch fortschrittlichere, aber auch digitalere Interpretation eines Kompaktsportlers ist.
Gegen diese exzellenten Konkurrenten setzt der RS 3 sein absolutes Alleinstellungsmerkmal: das Erbe und den unvergleichlichen Charakter seines Fünfzylinder-Motors.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der Audi RS 3 ist mehr als nur ein sehr schneller Kompaktwagen. Er ist eine Zeitkapsel. Er ist die letzte Gelegenheit, einen der legendärsten Motoren der Automobilgeschichte in einem Neuwagen zu erleben. Er ist ein Auto für Enthusiasten, für die der Klang eines Motors genauso wichtig ist wie seine Leistung.
Mit der Einführung des RS Torque Splitters hat Audi zudem die letzte Schwäche der Baureihe ausgemerzt und ein fahrdynamisch brillantes Gesamtpaket geschaffen. Er ist der beste und vollständigste RS 3, den es je gab.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Einzigartiger und emotionaler 5-Zylinder-Turbomotor | ❌ Sehr hoher Preis und teure Optionen |
✅ Überragende Fahrdynamik dank RS Torque Splitter | ❌ Hohe Unterhaltskosten (Versicherung, Wartung) |
✅ Atemberaubende Beschleunigungswerte | ❌ Weniger puristisch als ein BMW M2 mit Heckantrieb |
✅ Hohe Alltagstauglichkeit und Premium-Qualität |
Urteil des Redakteurs
Der Audi RS 3 des Jahrgangs 2025 ist ein Meisterstück und ein würdiger Abschied für eine Motoren-Legende. Er ist der perfekte Beweis dafür, dass wahre Faszination nicht nur aus reinen Daten, sondern aus Charakter, Klang und Geschichte entsteht. Er ist laut, er ist schnell, er ist politisch unkorrekt – und er ist absolut wunderbar. Wer die Chance hat, sich diesen letzten Hüter des Fünfzylinder-Glaubens in die Garage zu stellen, kauft nicht nur ein Auto, sondern ein zukünftiges Sammlerstück. Für alle, die die automobile Welt in all ihren Facetten verfolgen, ist H-H-AUTO die richtige Adresse.